Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
28.09.2025

Resilienz im Rampenlicht

v.l. Simon Elsener, Tobias Rein, Yolanda Fumagalli, Monika Sattler, André Lüthi, Letizia Elia, Tobias Treichler.
v.l. Simon Elsener, Tobias Rein, Yolanda Fumagalli, Monika Sattler, André Lüthi, Letizia Elia, Tobias Treichler. Bild: zVfg
Das Tourismus Forum Zürichsee 2025 im Seedamm Plaza vereinte über 200 Fachleute und zeigte: Widerstandskraft ist das Schlüsselwort der Branche.

Am Donnerstag verwandelte sich das Hotel Seedamm Plaza in Pfäffikon in einen Treffpunkt voller Energie, Ideen und ein wenig Magie. Über 200 Fachpersonen aus Tourismus, Wirtschaft und Politik strömten zum Tourismus Forum Zürichsee 2025. Thema des Tages: Resilienz – oder etwas weniger akademisch gesagt – wie man trotz Stürmen, Krisen und Überbuchungen nicht aus der Spur fliegt.

Wortführer mit Empathie

Durch das Programm führte Dominik Widmer. Er tat dies mit jener Mischung aus Klarheit und Charme, die ihn schon als Radiomoderator auszeichnete. Komplexe Themen brachte er mit leichter Hand auf den Punkt, ohne die Gäste mit Fachjargon zu erschlagen. Man spürte: Hier moderierte einer, der nicht bloss anleitet, sondern mitdenkt.

  • Franziska Steiner-Kaufmann, Kantonsrätin SG (2.v.l.); Rhea Gisler, Gemeindepräsidentin Weesen (m.); Silas Trachsel. Projektleiter, Region Zürichsee-Linth (2.v.r.); Peter Hüppi, Gemeindepräsident Gommiswald (r.) Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 8
  • Tourismus Forum Zürichsee 2025 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 8
  • Tourismus Forum Zürichsee 2025 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 8
  • Dominik Widmer, Moderation. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 8
  • Tobias Treichler, Direktor Rapperswil-Zürichsee Tourismus. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 8
  • Tourismus Forum Zürichsee 2025 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 8
  • Yolanda Fumagalli, Bezirksammann Bezirk Höfe. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 8
  • Yolanda Fumagalli; Dominik Widmer. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 8

Stimmen, die bewegten

Einer der starken Momente: André Lüthi, Verwaltungsratspräsident der Globetrotter Group, berichtete von seinen Erfahrungen in Erdbebenregionen und von Orten, die unter Overtourism ächzen. Sein Appell: Mut zur Offenheit und zur Anpassung.

Monika Sattler brachte frischen Fahrtwind in den Saal. Die Radrekordhalterin und Leadership-Coach zeigte, wie persönlicher Wille und Resilienz Organisationen beflügeln können. Manch einer im Publikum überlegte wohl, ob er nicht doch noch ein Rennrad im Keller stehen hat.

Tobias Rein, Mitgründer von GetYourGuide, sprach über Innovation und die Kunst, ein Doktorat zu opfern, um ein Start-up aufzubauen. Über 30 Millionen verkaufte Tickets später darf man sagen: eine weise Entscheidung.

Letizia Elia, Direktorin von Basel Tourismus, gab den Blick frei auf die Chancen grosser Events wie dem Eurovision Song Contest. Sie zeigte, wie solche Anlässe Destinationen beleben – und das nicht nur kurzfristig.

Magie und Lachen

Als Kontrast zum dichten Programm servierte Michel Gammenthaler einen Auftritt, der Comedy, Zauberei und Publikumsinteraktion vereinte. Sein Mix aus Pointen und Tricks lockerte nicht nur die Köpfe, sondern auch die Stimmung – eine willkommene Portion Leichtigkeit.

  • Tourismus Forum Zürichsee 2025 im Hotel Seedamm Plaza. Bild: zVfg
    1 / 7
  • Hein Brassel, Direktor Seedamm Plaza. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 7
  • André Lüthi, Verwaltungsratspräsident der Globetrotter Group. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 7
  • André Lüthi, Globetrotter Group über die Herausforderungen im Tourismus durch die Corona Pandemie. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 7
  • Tobias Rein, Mitgründer von GetYourGuide. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 7
  • Tobias Rein (l.), Dominik Widmer, Moderation Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 7
  • Michael Gammenthaler. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 7

Netzwerken am See

Tobias Treichler, Direktor von Rapperswil Zürichsee Tourismus und der Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee AG, betonte die Bedeutung des Forums: «Wir haben gezeigt, dass unsere Region Herausforderungen gemeinsam anpackt.» Und tatsächlich: Die Gespräche beim Apéro klangen nach Zukunft, nach Zusammenarbeit und einem Tourismus, der auch in stürmischen Zeiten Kurs hält.

Markus Arnitz, Linth24