Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
25.09.2025
26.09.2025 07:12 Uhr

Schlosslauf setzt auf Bewährtes

Am Start zur offiziell vermessenen 10 Kilometer langen Schlosslauf-Strecke ist am Rapperswiler Curtiplatz.
Am Start zur offiziell vermessenen 10 Kilometer langen Schlosslauf-Strecke ist am Rapperswiler Curtiplatz. Bild: Schlosslauf
Am 19. Oktober 2025 erwartet die Teilnehmer des 38. Schlosslaufs Rapperswil-Jona wieder ein attraktives Kategorienangebot mit Streckenstart am Curtiplatz, Team-Trophy und Teamrun.

Zum mittlerweile sechsten Mal lädt das exakt gleiche Organisationskomitee zu einer Schlosslauf-Austragung ein. Das aktuelle Team stand 2020 erstmals in der Verantwortung. «Ich bin froh, auf so viel Kontinuität im OK setzen zu dürfen. Die in den letzten Jahren gewonnene Erfahrung erleichtert unseren Job stark.» Das neunköpfige Team, das geballtes Know-how aus eigener aktiver Läuferinnen- beziehungsweise Läuferzeit vereint, sei gut eingespielt und das gegenseitige Vertrauen gross. «Es lohnte sich, das OK mit so vielen Personen breit aufzustellen. Die grosse Erfahrung und der freundschaftliche Teamgeist machen uns und unsere Arbeit aus.»

Hohe Nachfrage sorgt für Entlastungsmassnahme

Mit dem malerischen Startgelände, knackigen Anstiegen und exakten 10 km findet die Schlosslauf-Strecke bei den Läuferinnen und Läufern unverändert grossen Anklang. «Unser Lauf hat mit dem Start beim Curtiplatz direkt am See sein ganz eigenes Flair. Weil sich die Wechselzone des Teamruns nur wenige Meter von der Startlinie befindet, ist dieser Bereich zuletzt zu einem Hotspot unseres Laufs gereift.» Die Begeisterung, die dort den ganzen Veranstaltungstag gelebt wird, ist ansteckend. «Einen Augenschein vor Ort zu nehmen, ist für jede Rapperswilerin und jeden Rapperswiler ein Muss», scherzt Stucki.

Wegen der hohen Anmeldezahlen wird die Kategorie «1 Erw. & 1 Kind» neu mit zwei Startzeiten ausgetragen. Bild: Schlosslauf

Es steht daher ausser Frage, dass am Streckenkonzept auch 2025 festgehalten wird. Derweilen stellt der grosse Zulauf der letzten Jahre Stucki und seine Crew vor Luxusprobleme und macht Änderungen im Zeitplan notwendig. Um den hohen Anmeldezahlen Herr zu werden, wird die Kategorie «1 Erw. & 1 Kind» neu mit zwei Startzeiten ausgetragen – aufgeteilt in die Altersklassen des Kindes für Unter-Sechsjährige beziehungsweise Unter-Achtjährige.

Mitmachen steht im Vordergrund

Zufrieden dürfen die Organisatoren auch feststellen, dass sich der Teamrun steigender Beliebtheit erfreut. In der Kategorie, in der dreiköpfige Mannschaften bestehend aus mindestens einer Frau gegeneinander antreten und pro Person zwei Mal 600 Meter zu absolvieren sind, steht der Spass im Vordergrund. Das soll auch in Zukunft so bleiben, was die Kategorie prädestiniert für alle macht. So auch für Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Beeinträchtigungen. Unter dem Motto Inklusion arbeitet der Schlosslauf mit Special Olympics zusammen und fördert dadurch ein aktives soziales Miteinander. Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Beeinträchtigungen werden am Schlosslauf mit ihren Familien oder Freunden teilnehmen.

Zusätzlichen Stellenwert erhält das Zusammengehörigkeitsgefühl bei der «Team-Trophy». Damit werden diejenigen Organisationen (Verein, Schule etc.) ausgezeichnet, die besonders viele Teilnehmende an den Schlosslauf-Start bringen – im letzten Jahr waren dies der Kanuclub Rapperswil-Jona und die Stiftung Balm. In Zusammenarbeit mit dem Einkaufszentrum Sonnenhof winken auch 2025 Einkaufsgutscheine im Wert von CHF 600 und CHF 400 für die beiden Organisationen, welche die meisten Teilnehmenden stellen.

Schlosslauf-Homepage

Anmeldung

Schlosslauf Rapperswil-Jona / Redaktion Linth24