Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
23.07.2025
24.07.2025 06:15 Uhr

Bier mit Schnauz

Andreas Wettler: Der Mann mit Schnauz braut das Schnuzz Bier.
Andreas Wettler: Der Mann mit Schnauz braut das Schnuzz Bier. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Man sitzt mit Kollegen nach getaner Arbeit in der Runde und einer zückt ein Bier mit Schnauz. Woher kommt denn das? Ein Besuch in Rappi’s 1-Mann-Brauerei. Von Markus Arnitz.

Auch Linth24 Redaktoren kann man noch überraschen. Ich dachte, ich kenne «Bier aus Rapperswil». Aber eines war doch echt nicht auf meinem Radar. Das Schnuzz Bier von Andreas Wettler. Also, nichts wie hin.

Handwerk statt Spektakel

Etwas versteckt im Innenhof des Magnolienparks liegt die Kleinstbrauerei Schnuzz von Andreas Wettler.  Bei der Begrüssung ist klar, weshalb sein Label «Schnuzz» heisst. Der Schnauz in seinem Gesicht ist Namensgeber für die Biermarke, die er mit viel Handwerk und ohne Brimborium herstellt. Andi will kein Spektakel bieten, sondern Bier. Gutes Bier. Seit 2018 experimentiert er mit Malz, Hopfen und Hefe. Das Ergebnis: sortenreiche Biere, jedes mit einer Handschrift, die eher an einen Tüftler erinnert als an einen Händler.

  • Was Göttern das Manna, ist Männern das Bier. Bei Schnuzz ist nichts von der Stange. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 7
  • Andreas Wettler in seiner Kleinstbrauerei. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 7
  • Mit viel Liebe entsteht grossartiges Bier. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 7
  • Ansetzen der Maische. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 7
  • Ansetzen der Maische. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 7
  • Jeder Schritt wir genau kontrolliert und dokumentiert. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 7
  • Reinigen und desinfizieren der Tanks vor dem Gärprozess. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 7

Biere mit Charakter

Was aus den Tanks kommt, ist ehrlich: Da gib es ein süffiges Märzen mit einer Caramelnote, ein balanciertes IPA oder ein Pale Ale mit Citrusfrische. Die Namen: «Magic Island», «Brezel Zauber», «Vertraute Heimat» oder «Crazy» um nur einige zu nennen, klingen verspielt; doch dahinter steckt keine ironische Craft-Maske, sondern die Freude am Experiment. Dass im Brauer auch noch ein Künstler steckt, sieht man an den Etiketten, die Andreas Wettler selber gestaltet.

Keine Mission, einfach Bier

Wettler verkauft seine Biere nicht im Supermarkt. Wer probieren will, muss sie direkt bei ihm bestellen. Oder trinkt sie in einer der Bars in Rapperswil, die seine Handschrift schätzen: etwa in der Genuss Schmiede oder der Werki Bar. Keine Wachstumsambitionen, kein «Startup Spirit». Dafür eine Haltung, die sich selten findet: Bier nicht als Lifestyle-Produkt, sondern als Lebensmittel mit Geschichte und Stil.

  • In diesen Tanks gärt das flüssige Gold. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 8
  • Bei Schnuzz gibt es auch Dosenbier. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 8
  • Professionelles Equipment ist die Grundlage für des Brauers Handwerk. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 8
  • Ansetzen der Maische. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 8
  • Kontrolle der Maische. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 8
  • Hinzufügen der Hefe. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 8
  • Peinlichste Sauberkeit ist oberstes Gebot in der Brauerei. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 8
  • Sortiment der Schnuzz Brauerei. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 8

Kleine Brauerei, grosse Ruhe

Die Schnuzz Brauerei ist keine Rebellion gegen die Grossen. Sie ist auch kein Gegenentwurf zur Kommerzialisierung der Bierszene. Sie ist einfach das, was sie ist: eine kleine, stille Werkstatt für feines Bier. Und damit mehr Statement, als viele grosskotzige Projekte je sein werden.

Markus Arnitz, Linth24