Die Leserbriefschreiberin ist Muslimin und arbeitet als Sprachlehrerin, interkulturelle Dolmetscherin und Integrationsberaterin. Sie trägt ein Kopftuch, ist allerdings nicht an einer Schule tätig. Zum «Fall» in Eschenbach und den Reaktionen der Leserinnen und Lesern schreibt sie Folgendes:
«Mit Interesse habe ich den Beitrag von Frau Claudia Frei auf Ihrem Portal gelesen, in dem sie sich gegen das Kopftuch im Schulunterricht ausspricht und dies unter anderem mit dem Prinzip der Neutralität sowie mit der Gefahr der Unterdrückung von Frauen in anderen Ländern begründet.
Ergänzende Perspektive
Als Frau mit Migrationshintergrund, die im sozialen und pädagogischen Bereich tätig ist, möchte ich gerne eine ergänzende Perspektive einbringen.
Die Aussage, dass das Kopftuch nicht erlaubt sein sollte, weil Religion eine Privatsache sei und weil man sonst die Unterdrückung von Frauen wie in anderen Ländern riskiere, basiert auf einer bestimmten westlich-säkularen Sichtweise, die Religion stark aus dem öffentlichen Raum ausschliessen möchte.
Das Religiöse nicht verbannen
Diese Sichtweise geht oft von der Annahme aus, dass Religion gefährlich werden kann, wenn sie sichtbar wird und dass Freiheit durch ‹Neutralität› entstehe.
Doch Neutralität bedeutet nicht, alles Religiöse zu verbannen, sondern Raum für Vielfalt zu schaffen, auch für Ausdrucksformen wie das Kopftuch. Wer religiöse Symbole verbietet, schützt nicht automatisch die Freiheit, sondern riskiert, sie für bestimmte Gruppen einzuschränken.
Nicht aus Zwang und Tradition
Zudem verkennt diese Haltung, dass viele Frauen das Kopftuch freiwillig und überzeugt tragen, nicht aus Zwang oder Tradition, sondern aus einem inneren Wunsch nach spiritueller Identität, Würde und Selbstbestimmung. Für sie ist das Kopftuch kein politisches Symbol, sondern ein Ausdruck ethischer Werte wie Bescheidenheit und Gottesbewusstsein.