Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Leserbrief
Eschenbach
22.07.2025
23.07.2025 05:38 Uhr

«Das Kopftuch ist kein Symbol der Unterdrückung»

Die andere Sicht: Für die Leserbriefschreiberin ist Tragen eines Kopftuchs durch ein Lehrperson kein zentrales Problem.
Die andere Sicht: Für die Leserbriefschreiberin ist Tragen eines Kopftuchs durch ein Lehrperson kein zentrales Problem. Bild: zVg (Collage Linth24)
Die Nichteinstellung einer Lehrerin mit Kopftuch an der Schule Eschenbach wirft hohe Wogen. Nun meldet sich die angehende Sozialpädagogin Yusra Diarbakerly Bunni zu Wort.

Die Leserbriefschreiberin ist Muslimin und arbeitet als Sprachlehrerin, interkulturelle Dolmetscherin und Integrationsberaterin. Sie trägt ein Kopftuch, ist allerdings nicht an einer Schule tätig. Zum «Fall» in Eschenbach und den Reaktionen der Leserinnen und Lesern schreibt sie Folgendes:

«Mit Interesse habe ich den Beitrag von Frau Claudia Frei auf Ihrem Portal gelesen, in dem sie sich gegen das Kopftuch im Schulunterricht ausspricht und dies unter anderem mit dem Prinzip der Neutralität sowie mit der Gefahr der Unterdrückung von Frauen in anderen Ländern begründet.

Ergänzende Perspektive

Als Frau mit Migrationshintergrund, die im sozialen und pädagogischen Bereich tätig ist, möchte ich gerne eine ergänzende Perspektive einbringen.

Die Aussage, dass das Kopftuch nicht erlaubt sein sollte, weil Religion eine Privatsache sei und weil man sonst die Unterdrückung von Frauen wie in anderen Ländern riskiere, basiert auf einer bestimmten westlich-säkularen Sichtweise, die Religion stark aus dem öffentlichen Raum ausschliessen möchte.

Das Religiöse nicht verbannen

Diese Sichtweise geht oft von der Annahme aus, dass Religion gefährlich werden kann, wenn sie sichtbar wird und dass Freiheit durch ‹Neutralität› entstehe.

Doch Neutralität bedeutet nicht, alles Religiöse zu verbannen, sondern Raum für Vielfalt zu schaffen, auch für Ausdrucksformen wie das Kopftuch. Wer religiöse Symbole verbietet, schützt nicht automatisch die Freiheit, sondern riskiert, sie für bestimmte Gruppen einzuschränken.

Nicht aus Zwang und Tradition

Zudem verkennt diese Haltung, dass viele Frauen das Kopftuch freiwillig und überzeugt tragen, nicht aus Zwang oder Tradition, sondern aus einem inneren Wunsch nach spiritueller Identität, Würde und Selbstbestimmung. Für sie ist das Kopftuch kein politisches Symbol, sondern ein Ausdruck ethischer Werte wie Bescheidenheit und Gottesbewusstsein.

Stereotype Sichtweise

Zu behaupten, das Kopftuch sei pauschal ein Zeichen von Unterdrückung, ist eine stereotype Sichtweise, die muslimischen Frauen ihre Stimme und ihr Recht auf Selbstdeutung abspricht. Es geht also nicht nur darum, ob das Kopftuch im Koran ‹eindeutig vorgeschrieben› ist, sondern darum, wie Frauen sich selber entscheiden, ihre Religiosität zu leben. 

Respekt statt Verbote

In einer pluralistischen Demokratie sollten wir jungen Menschen beibringen, wie man mit Unterschieden respektvoll umgeht, anstatt sie aus Angst zu verbieten. Gerade Schulen haben hier eine Schlüsselrolle, sie sollten nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Werte wie Offenheit, Toleranz und kritisches Denken.

Würde für Vielfalt

In diesem Zusammenhang sind mir vier Gedanken besonders wichtig:

  1. Jeder Mensch trägt Verantwortung, aber in dem Rahmen, den er bewältigen kann. Wir sollten einander nicht überfordern oder verurteilen, sondern anerkennen, dass jeder mit unterschiedlichen Möglichkeiten und Rollen lebt.
  2. Entscheidungen sollten auf innerer Überzeugung beruhen, nicht nur auf dem, was gesellschaftlich nützlich oder anerkannt ist. Das bedeutet auch: sich treu bleiben, selbst wenn der Zeitgeist etwas anderes fordert.
  3. Echte Integration heisst nicht nur anpassen,  sondern auch, sich selbst mit Respekt einbringen dürfen. Das erfordert Reife auf beiden Seiten.
  4. Fortschritt ist mehr als Technik oder Konsum. Eine Gesellschaft wächst auch daran, wie würdevoll sie mit Vielfalt umgeht. Es geht um ein Miteinander auf Augenhöhe.

Für mich bedeutet Neutralität nicht, Religion unsichtbar zu machen, sondern Unterschiede auszuhalten und einen offenen, respektvollen Raum für alle zu schaffen.»

Yusra Diarbakerly Bunni, Opfikon-Glattbrugg