Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
21.10.2020

10 Jahre Musik-Erfolg ohne Altersgrenzen

Derzeit musizieren bei proMusicante über 150 Menschen im Alter zwischen 50 und 85 Jahren in insgesamt 19 Ensembles, in Einzelcoachings und diversen Gruppenkursen.
Derzeit musizieren bei proMusicante über 150 Menschen im Alter zwischen 50 und 85 Jahren in insgesamt 19 Ensembles, in Einzelcoachings und diversen Gruppenkursen. Bild: Linth24
proMusicante fokussiert sich besonders auf Menschen, welche im erhöhten Alter noch Freude am Musizieren entdecken und ein Instrument lernen. Nun feiert der Verein das 10-jährige Jubiläum.

10 Jahre ist es nun her, seit die ersten Schritte für proMusicante getan wurden. Dies war die Initialzündung einer faszinierenden Entwicklung. Heute musizieren bei proMusicante in Rapperswil, Luzern und Altdorf insgesamt über 150 Menschen in verschiedenen Ensembles und Kursformaten – einfach aus Freude am Musizieren.

Böniger Musiktage

Der Architekt und Musiker Benno Weber und der Volksschullehrer und Musiker Urs Krienbühl organisierten von 1999 bis 2009 zusammen mit dem Wirtepaar des Parkhotels in Bönigen BE die sogenannten Böniger Musiktage. Eines Nachts an der Bar – so das Gerücht – hat Benno Weber seinen Traum von einer Musikschule für Erwachsene und vor allem ältere Menschen formuliert. 

Schritt für Schritt konkretisiert

Während eineinhalb Jahren wurde die Idee durch Benno Weber und Urs Krienbühl Schritt für Schritt konkretisiert. Sie motivierten Branko Milanovic, Thomas Mathis und Stefan Knobel, bei der Gründung von proMusicante mitzumachen. Es wurden verschiedene Standorte geprüft. Die Wahl fiel schliesslich auf Rapperswil-Jona, wo proMusicante schliesslich ins Einsiedlerhaus direkt am See zog.

«Wenn die Sonne über dem See untergeht und wir dazu einen Blues spielen - das ist ein unbeschreibliches Gefühl», schwärmt Herr Krienbühl von der fantastischen Lage. Bild: Linth24

Mehr als eine Musikschule

Dass das Angebot von proMusicante ein echtes Bedürfnis ist, zeigen die Zahlen. Derzeit musizieren über 150 Menschen im Alter zwischen 50 und 85 Jahren in insgesamt 19 Ensembles, in Einzelcoachings und diversen Gruppenkursen. proMusicante entwickelt methodisch-didaktische Formate, welche Menschen ermöglichen, ihre musikalischen Fähigkeiten bis ins hohe Alter zu entdecken, zu entwickeln oder zu erweitern.

  • Instrumentale oder mit Gesang gemischte Formationen musizieren bei proMusicante gemeinsam in der inspirierenden Atmosphäre. Bild: Linth24
    1 / 3
  • Die Zusammenstellung jeder Formation ergibt eine ganz eigene Prägung. Bild: Linth24
    2 / 3
  • Die Ensembles widmen sich einer bestimmten Stilrichtung , z.B. Schweizer Volksmusik, Tango, Blues, Jazz, leichte Klassik, usw. Bild: Linth24
    3 / 3

10 Jahre feiern

Bekanntlich ist es derzeit schwierig, an einem bestimmten Datum ein grosses Fest mit vielen Menschen zu veranstalten. Darum feiert proMusicante dieses Jahr mehrmals im Kleinen. Wenn es die Situation zulässt, findet im September 2021 schliesslich eine grössere gemeinsame Feier im Haus der Musik statt.

Urs Krienbühl ist mit Leidenschaft als Musiklehrer bei proMusicante dabei und geniesst jede Sekunde davon. Bild: Linth24

Interview mit Urs Krienbühl

Linth24: Die Idee für proMusicante ist eines Nachts in einer Bar geboren worden...

Urs Krienbühl: Ja, Benno Weber und ich haben über 10 Jahre lang immer an einem verlängerten Wochenende in einem Hotel am Brienzersee einen Musikkurs Kurs durchgeführt. In dieser Hotelbar haben wir oft gespielt und sind danach an die Bar gesessen und diskutiert, wie erfüllend toll wir diese Kurse finden und wie dankbar die Leute dafür sind. An einem von solchen Abenden hat Benno gesagt, er gründe mal eine Musikschule 60+ und er brauche mich dann als Lehrer. Zwei Jahre später bin ich dann auf ihn zurückgekommen und wir haben so Schritt für Schritt die Idee konkretisiert.

Wieso fiel die Wahl gerade auf Rapperswil?

Benno war in Rapperswil als Architekt tätig und war hier demnach sozial stark eingebunden. Der damalige Stadtpräsident Benedikt Würth fand, dass unsere Idee eine Sache für Rapperswil-Jona sei und dass er eine Idee für die Lokalität das Haus hätte. Er offerierte uns, zusammen mit der Stadt das beim Kapuzinerkloster stehende Einsiedlerhaus (das 40 Jahre lang ungenutzt war) umzubauen. Somit haben wir einen 25-jährigen Vertrag mit der Stadt unterzeichnet, dass wir 60% im Haus nutzen dürfen und gleichviel Prozent am Unterhalt und am Umbau im Jahr 2012 zahlen.

Was waren während den 10 Jahren die grössten Hindernisse?

Diese anfängliche Ungewissheit, wo wir überhaupt hingehören und ob unsere Idee auf Anklang stösst dies überhaupt das Richtige ist, das war ein grosses Hindernis. Es war auch schwierig, den Leuten überhaupt unsere Idee zu übermitteln, da es etwas Neues war und wir fast kein Geld hatten für Werbung. Da wir nicht subventioniert sind wie andere Musikschulen, sind wir sehr auf Gönner und Sponsoren angewiesen.

Hier spielt die Musik: Werden Sie Gönner!

Da der Verein proMusicante nicht subventioniert ist, ist er auf Gönner angewiesen, die ihn finanziell mit Beträgen ab CHF 1'000.00 unterstützen. Unter www.promusicante.ch können sich mögliche Gönner und Sponsoren anmelden und auf Wunsch auf der Gönnertafel aufgeführt werden.

Welches waren die grössten Erfolge?

Den grössten Erfolg finde ich, dass alle Leute, welchen man von proMusicante erzählt oder welche die Prospekte oder Website sehen, es die Idee und das Entstandene toll finden. Wir haben mittlerweile 19 Ensembles, was etwa 80% der Leute, die bei proMusicante mitmachen, abdeckt. Ein schöner Erfolg ist auch, dass sich in diesen Ensembles viele Freundschaften entstehen Freunde gefunden haben. In den Stunden fühlen sich die SpielerInnen wohl und nach den Stunden gehen sie gemeinsam essen und tauschen sich aus. Es ist nicht nur eine musikalische Sache, die wir hier machen, es hat auch eine grosse menschliche-soziale Komponente.

Was macht proMusicante einzigartig?

Auf dem Flyer steht «Aus Freude am Musizieren» und ich glaube, diesen Satz leben wir wirklich. Es soll freudig sein und Stress abbauen. Klar gibt es Momente, in denen man sich konzentrieren muss bzw. will, aber auch das kann Freude bringen. Aber auch diese Verschiedenheit der Ensembles finde ich speziell. Dadurch, dass wir hier bei proMusicante sehr offen, voller Ideen sind und ein grosses Angebot an Lernformen und Instrumenten haben, kann jeder seine individuellen Träume verwirklichen, viel ausprobieren und Neues dazulernen.

Gibt es etwas, das Sie mit proMusicante unbedingt erreichen wollen?

Konkret habe ich schon lange einen Ferienkurs im Kopf, z.B. zu unseren Partnern im Südtirol Süd Tirol zu gehen, zusammen zu musizieren und unsere Kulturen so kennenzulernen und auszutauschen. Gerne würde ich auch auf musikalische Reisen gehen, vielleicht mal einen bekannten Musiker besuchen mit einer kleinen Gruppe. Es gibt noch viel zu erleben und zu entwickeln mit proMusicante…

  • Bei proMusicante gibt es ein sehr breites Angebot an Instrumenten, welche die Musizierenden ausprobieren können und dabei tolle Unterstützung erhalten, egal was sie lernen möchten. Bild: Linth24
    1 / 3
  • Freude am Musizieren, Freunde im Ensemble und eine herrliche Aussicht auf den See - all das bietet proMusicante und noch viel mehr. Bild: Linth24
    2 / 3
  • Das Einsiedlerhaus, seit den Anfängen im Besitz des Klosters Einsiedeln, zählt zu den ältesten Gebäuden der Stadt Rapperswil. Bild: Linth24
    3 / 3
Linda Barberi, Linth24