Karies ist eines der häufigsten zahnmedizinischen Probleme, das nicht nur ästhetische Beschwerden verursacht, sondern auch mit Schmerzen und ernsthaften gesundheitlichen Folgen verbunden sein kann. Vernachlässigte Zähne erfordern mit der Zeit umfangreichere Behandlungen, die nicht nur unangenehm, sondern auch mit erheblichen Kosten verbunden sind. Die Vorbeugung hingegen ist eine einfache und kosteneffiziente Lösung zur langfristigen Erhaltung der Zahngesundheit. Zu diesem Thema beantwortet Dr. Karolina Kollár, Zahnärztin bei den Dübendorfer Zahnimplantat Experten, Fragen. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit komplexen oralchirurgischen Problemen.
Was verursacht Karies?
Die Entstehung von Karies kann verschiedene Ursachen haben, doch am häufigsten sind schlechte Mundhygiene, der Konsum von zucker- und säurehaltigen Lebensmitteln, falsche Putztechniken und seltene Zahnarztbesuche dafür verantwortlich. Wenn die Zähne nicht regelmässig und gründlich gereinigt werden, vermehren sich Bakterien im Zahnbelag, die Säuren produzieren und den Zahnschmelz allmählich abbauen. Zucker- und säurehaltige Lebensmittel verschärfen das Problem, da sie das Wachstum schädlicher Bakterien begünstigen und den Kariesprozess beschleunigen.
Zusätzlich kann eine seltene zahnärztliche Kontrolle dazu führen, dass beginnende Probleme unbemerkt bleiben und sich verschlimmern. Dies kann später schmerzhafte und kostspielige Behandlungen erforderlich machen.
Welche Folgen können vernachlässigte Zähne haben?
Karies bleibt in den frühen Stadien oft unbemerkt, kann jedoch mit der Zeit schwerwiegende Folgen haben. Zu den häufigsten Beschwerden gehören Zahnschmerzen und Empfindlichkeiten gegenüber kalten, warmen oder süssen Speisen. Wenn die Karies die inneren Zahnschichten erreicht, kann eine Entzündung oder Infektion entstehen, die zu pulsierenden Schmerzen und Schwellungen führen kann.
Unbehandelt kann der Zahnschaden so gravierend werden, dass eine Füllung, eine Wurzelbehandlung oder sogar eine Zahnentfernung erforderlich ist. Der Verlust eines Zahns kann nicht nur ästhetische, sondern auch funktionelle Probleme verursachen, wie Kauprobleme oder die Verschiebung der umliegenden Zähne.
Darüber hinaus kann Karies nicht nur die Zähne, sondern auch die gesamte Mundgesundheit beeinträchtigen. Zahnfleischentzündungen, Mundgeruch und Infektionen im Mundraum können auftreten, die langfristig sogar den Kieferknochen schädigen können. In schweren Fällen kann der ursprüngliche Zustand des Zahns nicht mehr wiederhergestellt werden, sodass nur Zahnersatz oder ein Zahnimplantat eine Lösung bieten kann.
Warum vernachlässigen Menschen trotz der Risiken ihre Zahnpflege?
Obwohl Karies und andere Zahnprobleme schwerwiegende Folgen haben können, vernachlässigen viele Menschen dennoch die Pflege ihrer Zähne. Einer der häufigsten Gründe dafür ist die Angst vor dem Zahnarzt. Viele Menschen fürchten Schmerzen oder unangenehme Erfahrungen und schieben daher regelmässige Kontrolluntersuchungen und notwendige Behandlungen immer wieder auf.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist Zeitmangel. Im hektischen Alltag nehmen sich viele nicht genügend Zeit für eine gründliche Mundhygiene oder den Besuch beim Zahnarzt. Oft treten die ersten Symptome schleichend auf und verursachen keine akuten Beschwerden, weshalb Betroffene den Handlungsbedarf nicht unmittelbar erkennen. Erst wenn Schmerzen oder ernsthafte Probleme auftreten, suchen sie professionelle Hilfe auf – doch dann sind meist aufwendigere und kostenintensivere Behandlungen erforderlich.
Mit welchen Behandlungen und Kosten muss man rechnen, wenn man seine Zähne vernachlässigt?
Wurden die Zähne über einen längeren Zeitraum vernachlässigt, sind häufig umfangreiche zahnärztliche Eingriffe notwendig, die nicht nur unangenehm, sondern auch kostspielig sein können.
Für den Ersatz fehlender Zähne gibt es verschiedene Möglichkeiten, wobei Zahnimplantate zu den modernsten und zuverlässigsten Lösungen gehören. Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel aus Titan, die in den Kieferknochen eingesetzt wird und als stabile Basis für den Zahnersatz dient. Das Einsetzen eines Implantats ist ein mehrmonatiger Prozess, doch langfristig stellt es eine der besten Lösungen für Zahnverlust dar – sowohl hinsichtlich der Haltbarkeit als auch des Tragekomforts. Die Kosten für eine Zahnimplantation hängen von der verwendeten Technologie und der Materialqualität ab, liegen jedoch in der Regel deutlich höher als die Kosten für eine einfache Füllung oder Brücke.
Unbehandelte Zahnprobleme betreffen oft nicht nur einzelne Zähne, sondern die gesamte Mundgesundheit. Müssen mehrere Zähne ersetzt werden, kommen vollständige Zahnersatz-Lösungen wie das beliebte All-on-4- oder All-on-6-System infrage. Diese ermöglichen die Versorgung einer ganzen Zahnreihe mit nur wenigen Implantaten. Sie bieten hohe Stabilität und ein natürliches Tragegefühl, sind jedoch nicht für jeden Patienten geeignet.
Präventionstipps: Wie können wir unsere Zähne schützen?
Um die Zahngesundheit langfristig zu erhalten, sind eine konsequente Mundhygiene und regelmässige zahnärztliche Kontrollen unerlässlich. Eine gründliche Zahnreinigung mit fluoridhaltiger Zahnpasta zweimal täglich hilft, Plaque und Bakterien zu entfernen. Zudem sorgt die Verwendung von Zahnseide dafür, dass auch schwer erreichbare Zahnzwischenräume sauber bleiben. Eine gesunde Ernährung, insbesondere die Reduzierung von zucker- und säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken, trägt ebenfalls zur Vorbeugung von Karies bei, da diese Stoffe das Wachstum schädlicher Bakterien begünstigen. Der Einsatz von fluoridhaltigen Mundspülungen und speziellen remineralisierenden Zahnpasten kann zudem den Zahnschmelz stärken und die Zähne widerstandsfähiger gegen säurebedingte Schäden machen.
Darüber hinaus ist es äusserst wichtig, mindestens einmal jährlich, idealerweise jedoch halbjährlich, einen Zahnarzt aufzusuchen. So können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und grössere Eingriffe vermieden werden. Durch eine Kombination aus optimaler Zahnpflege und regelmässigen zahnärztlichen Kontrollen lässt sich das Risiko für Zahnprobleme erheblich reduzieren – was nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Geldbeutel zugutekommt.
Vorbeugung ist also nicht nur eine Frage der Gesundheit, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung. Wer rechtzeitig handelt, kann seine Zähne möglichst lange stark und gesund erhalten.