Der 43-jährige Karl Egloff ist Extrembergsteiger und hat das Ziel, die sieben höchsten Kontinentalgipfel (Seven Summits) in Rekordzeit und ohne Sauerstoff zu besteigen. Aktuell hält er bereits vier von sieben Rekorde. 2014 gelang ihm die schnellste Besteigung des Kilimandscharo, ein halbes Jahr später folgte jene des Aconcagua, 2017 bezwang er den Elbrus und 2019 den Denali in Rekordzeit.
Nächster Halt: Mount Everest
Nun möchte Karl Egloff im Frühjahr 2025 auch den Geschwindigkeitsrekord für die Besteigung des Mount Everest brechen. «Im Rahmen dessen wird der Extrembergsteiger einen FCZ-Wimpel auf den höchsten Punkt der Welt bringen», schreibt der FCZ in seiner Mitteilung.
FCZ-Präsident Ancillo Canepa äussert sich im vereinseigenen Podcast «Home of FCZ», wie es zu diesem Projekt kam: «Ich lernte Karl Egloff vor ein paar Wochen bei einem Spiel des FCZ im Letzigrund kennen. Seine Persönlichkeit und sein Vorhaben imponierten mir und so kam mir spontan die etwas verrückte Idee, Karl zu bitten, auf dem Mount Everest einen FCZ-Wimpel zu hinterlegen. Karl war sofort begeistert und erklärte sich bereit, einen FCZ-Wimpel mit auf den Mount Everest zu nehmen. Wir werden wohl der einzige Fussballclub weltweit sein, der auf dem Mount Everest verewigt sein wird. Das Allerwichtigste ist aber, dass Karl Egloff wieder gesund und munter zurückkehrt. Wir werden seine Rückkehr anlässlich eines FCZ-Spiels im Letzigrund entsprechend feiern.»
Grosse Ambitionen
Karl Egloff meint zur bevorstehenden Expedition: «Als begeisterter Fussballer und ehemaliger FCZ-Junior und leidenschaftlicher Fan wollte ich immer hoch hinaus. Der Club und ich als Extrembergsteiger haben beide grosse Ambitionen. Das verbindet uns, wir haben vieles gemeinsam. Es ist definitiv speziell, dass wir nun zusammen auf den Mount Everest gehen. Ich bedanke mich bei Cillo für die Unterstützung und bin hochmotiviert, den Wimpel des FC Zürich auf dem höchsten Punkt der Welt zu platzieren.»