Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rubriken
01.10.2020
01.10.2020 06:58 Uhr

Drone Champions-League Finale in Rapperswil

Diesmal sind die Lichterspuren über dem Schloss Rapperswil nicht live am Nachthimmel zu beobachten: Diesmal ist alles virtuell.
Diesmal sind die Lichterspuren über dem Schloss Rapperswil nicht live am Nachthimmel zu beobachten: Diesmal ist alles virtuell. Bild: Linth24 / ZVG
Am 3. und 4. Oktober messen sich die besten Drohnen-Piloten der Welt auf einer virtuellen Rennstrecke in Rapperswil.

Das finale Rennen der Drone Champions League findet dieses Jahr in Rapperswil am oberen Zürichsee statt. Coronabedingt werden die Drohnen das Rennen dieses Jahr das erste Mal rein virtuell bestreiten. Statt einem nächtlichen LED-Schauspiel über dem Schloss Rapperswil mit über 10’000 Besuchern, wartet dieses Jahr am 3. und 4. Oktober ganze sechs Stunden virtuelle Live-Renn-Action auf die Zuschauer. Möglich macht dies das «DCL – The Game”» Für das Videospiel, welches Anfang 2019 veröffentlicht wurde, wurde Rapperswil detailgetreu nachgestellt, sodass das Finale der bereits fünften DCL-Saison im Jahr 2020 digital über die Bildschirme der ganzen Welt flimmern kann.

Von Vaduz über die Chinesische Mauer nach Rapperswil

Seit 2016 organisiert die Drone Champions League aus Liechtenstein Drohnenrennen an spektakulären Orten auf der ganzen Welt. Dank dem Videospiel «DCL – The Game» kann man die eindrucksvollen  Rennstrecken von Brüssel bis zur Chinesischen Mauer virtuell bestaunen. Die Schweiz ist mit Rapperswil und dem Winterresort Laax bereits seit der Gründung der Drone Champions League mit dabei. Das jährliche DCL Event an einem der beiden Orte gehört zu den Highlights der Saison.

Wunderschöne Kulisse am Zürichsee

Dass DCL die Rosenstadt zum Austragungsort fürs diesjährige Finalrennen auserkoren hat, freut Simon Elsener, Direktor Rapperswil Zürichsee Tourismus, besonders: «Es ist uns eine grosse Ehre, mit unserer wunderschönen Kulisse am Zürichsee als digitaler Schauplatz des Finales zu dienen. Mit der enormen digitalen Reichweite (über 1 Million Viewers auf den DCL Twitch Streams während dem letzten Event in China) dieses internationalen Drohnenrennens können wir der ganzen Welt nicht nur die Schönheit von Rapperswil zeigen, sondern auch den sportlichen und zukunftsweisenden Charakter der Stadt als Zentrum von Technik und Innovation.»

Piloten & Zuschauer lieben Schweizer Strecken

Der Entscheid für Rapperswil fiel bewusst: «Nicht nur die Piloten, sondern auch die Zuschauer lieben unsere Schweizer Strecken. Somit haben wir uns schnell dafür entschlossen, das grosse Finale der virtuellen Saison 2020 in Rapperswil am Zürichsee zu organisieren. Sollten es die Umstände zulassen, steht es für uns ausser Frage im kommenden Jahr in der Schweiz wieder ein einzigartiges live Event zu veranstalten», sagt Mike Höhsl, CEO der Drone Champions League.

Training in den eigenen vier Wänden

Erstmals konnten angehende und Profi-Drohnen-Piloten mithilfe des Videospiels in den eigenen vier Wänden trainieren und sich so für die Rennen der Drone Champions League qualifizieren. Zu den Teams, die es ins grosse Finale geschafft haben, gehört unter anderem auch das von McDonald’s Schweiz gesponsorte  «McDonald’s Wildcard Team», welches aus den vier Schweizer Piloten David Müller, Janis Jenkel, Joshua Baeriswyl, (war bereits im Vaduz Wildcard Team 2019) und Daniel Blatter besteht.

Den drei erfolgreichsten Teams winken am Ende des Grand Prixs ein Gewinn von insgesamt 50’000 Euro sowie einmalige Preise der DCL-Sponsoren, unter anderem von Breitling, McDonald's, LAAX, oder auch Zürich Tourismus und die OST – Ostschweizer Fachhochschule. Die erstklassige Rennstrecke in Rapperswil und die talentierten Piloten der innovativen Sportart versprechen Hochspannung pur  – ob live oder virtuell.

Finale per Livestream beobachten

Alle, die sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen wollen, können es sich am Samstag, 3. und am Sonntag 4. Oktober ab jeweils 16:00 Uhr hinter dem Bildschirm gemütlich machen und das Finale des Drone Grand Prixs 2020 auf den Streaming-Plattformen Twitch und Juked live mitverfolgen.

Welches Team wird «DCL World Champions 2020»? Es bleibt spannend.

Über die Drone Champione League

Das Unternehmen Drone Champions AG, das als Veranstalter der Drone Champions League (DCL) fungiert, wurde 2016 von Herbert Weirather, gemeinsam mit der Sportmarketing-Agentur WWP (Weirather, Wenzel & Partner) im Fürstentum Liechtenstein gegründet. Die Drone Champions League (DCL) ist eine Rennserie im internationalen FPV Racing Sport, in welcher Quadrocopter, auch Race-Drohnen genannt, mit bis zu 160 km/h mittels First-Person-View-Brillen durch eine dreidimensionale Rennstrecke gesteuert werden. Jedes Jahr finden die verschiedenen Rennen in den atemberaubendsten Kulissen der Welt live statt. Zur Teilnahme eines Rennens können sich alle anmelden. Doch nur die Top Drohnen-Piloten werden eingeladen, ihr Talent vor den Team Managern unter Beweis zu stellen, um offiziell als Pilot in ein Team aufgenommen zu werden. Coronabedingt finden die DCL Rennen dieses Jahr zum ersten Mal virtuell durch das Videospiel «DCL – The Game» statt.

Rapperswil Zürichsee Tourismus