Ab welchem Alter man als Seniorin oder Senior gilt, ist nirgends festgelegt. Diese Frage müssen die Senioren selber beantworten. Beschäftigungen im vorgerückten Alter können dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Kontaktpflege hilft, der Einsamkeit entgegenzuwirken.
Gründung auf Anregung von Dr. Max Vögele
1995 regte Dr. Max Vögele an, eine unabhängige Seniorengruppe zu bilden, um die Möglichkeit für Betriebsbesichtigungen, Theaterbesuche, Schiffsfahrten, Ausflüge, kulturelle und gemütliche Anlässe anzubieten. Priorität war aber immer, Beratungsstellen nicht zu konkurrenzieren. Es wurden nie Beratungen, Weiterbildung, Kurse, Spiel- und Sportnachmittage oder Hauspflegedienste angeboten.
Unterstützt wurde Dr. Max Vögele damals von Renate Schiendorfer, Maria Hüppi, Kurt Ebert, Max Steiner und Franz Jöhl.
Vom «Seniorenrat» zu «Linth59plus»
2015 wurde die Organisation «Seniorenrat» umgetauft auf «Linth59plus» Aktive Senioren. Seitdem besteht dieser Verein mit Statuten aus 5 bis 10 Vorstandsmitgliedern.
Die heutige Organisation mit René Läubli, Ruth Mächler, Yvonne Steiger, Heini Kählin und Thomi Steiger bietet 10 Veranstaltungen im Jahr an. Im Besuchs-Dossier stehen zum Beispiel Geberit AG, Wild und Küpfer AG, Romer’s Hausbäckerei AG, Tulux AG. Theateraufführungen, Textildruck, Mosterei, Brauerei, Hüppenfabrik, Victorinox, Bürstenfabrik, Glasbläserei, Kongresszentrum Luzern, Flughafen Zürich, SBB Hauptbahnhof Zürich, Opernhaus, Lachsräucherei usw.
«Lebensfreude vermitteln» als Grundgedanke
Wer fit ist, möchte nach der Pensionierung gerne das Leben geniessen. Gemeinsam mit Freunden etwas unternehmen und den Alltag mit Gleichgesinnten verbringen.
Die aktive Organisation «Linth59plus» ist ein Verein, der politisch und religiös neutral ist. Der Grundgedanke ist: «Wir wollen Lebensfreude vermitteln». Ein ehrenamtliches, initiatives Team erarbeitet die Programmgestaltung. Es wird kein Jahresbeitrag erhoben. Der Unkostenbeitrag richtet sich nach Anlass und muss immer bar bezahlt werden. Es besteht auch kein Zwang zur Teilnahme. Die Seniorinnen und Senioren erhalten 2 Halbjahresprogramme, sowie für jeden Anlass ein Detailflyer.
Anmeldungen für die Anlässe oder Programme können per E-Mail an linth-senioren59plus@bluewin.ch gerichtet werden. Bei Fragen gibt René Läubli über Tel. 055 284 51 41 Auskunft.