Wie wird das neue Jahr? Finanziell gesehen schlechter als 2024, sagen 27 Prozent der Befragten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Online-Vergleichsdienstes comparis.ch.
Personen mit einem Einkommen bis 4'000 Franken (37 Prozent) und zwischen 4'000–8'000 Franken (31 Prozent) sind dabei deutlich pessimistischer als solche mit höherem Einkommen (18 Prozent). 22 Prozent aller Befragten rechnen hingegen mit einer viel oder eher besseren finanziellen Situation 2025. Am meisten Optimisten gibt es mit 29 Prozent bei Haushalten mit einem Monatseinkommen über 8'000 Franken.
«Die Höhe des Einkommens spiegelt sich zu einem guten Teil in der Stimmung», sagt Michael Kuhn, Consumer-Finance-Experte bei Comparis. «Die Inflation der letzten Jahre hat Menschen mit niedrigen Einkommen überdurchschnittlich betroffen, da sie einen grösseren Anteil ihres Budgets für lebensnotwendige Güter wie Lebensmittel und Miete ausgeben. Entsprechend kleiner wurde ihre Kaufkraft. Gutverdienende Haushalte mussten weniger Abstriche machen und können deutlich mehr Geld in Wertanlagen stecken – was zusätzliche Einnahmen bringt und für positive Stimmung sorgt», so Kuhn weiter.