Es ist wieder so weit: Am Dienstagabend, 26. November 2024, heisst es in Kaltbrunn «Iffele uf!». Das ist das Kommando des Klausführers, wenn die Kaltbrunner Kläuse zu ihrem traditionellen Klausgang aufbrechen. Gemeint sind die sogenannten Iffelen, die grossen Bischofshüte mit den ausgestanzten Ornamenten und Figuren, welche die Kläuse zu Ehren von Sankt Niklaus als Kopfbedeckung tragen.
Weil die grossen Masken die Sicht und Bewegungsfreiheit stark einschränken, weist an der Spitze des Umzuges ein unmaskierter Klausführer dem «1. Klaus» den Weg. Der 1. Klaus steht auch der Klausgesellschaft als Präsident vor. Hinter ihm marschieren in Einerkolonne der «2. Klaus» (gleichzeitig Aktuar) sowie die übrigen zehn Kläuse. Sämtliche zwölf Kläuse tragen ein weisses Hemd, eine weisse Hose (mit Goldstreifen für den 1. und 2. Klaus) und eine rote Krawatte.
12 Kläuse, zwei Klepfer, ein Esel und ein Eselführer
Der Klausgang verursacht viel schönen Lärm, denn jeder Klaus führt eine grosse Sennentreichel mit sich. Einzig der 1. und 2. Klaus führen ein kleineres Geschell mit sich. Ebenso laut wie die Treicheln sind die Peitschen der beiden Geisler («Klepfer»), welche die Kläuse auf dem Klausgang begleiten. Allerlei Schabernack geht derweil vom mitlaufenden Esel aus. Ihn etwas unter Kontrolle zu halten, versucht derweil der dafür zuständige Eselführer.
Unverheiratete Kaltbrunner
Die Mitgliedschaft der Kläuse ist meist von kurzer Dauer, weil die Gesellschaft nur unverheirateten und in Kaltbrunn wohnhaften, mindestens zwanzigjährigen jungen Männern – möglichst mit Ortsbürgerrecht – offen steht. Nach Heirat muss ein Klaus rechtzeitig einen Nachfolger suchen und aus der Gesellschaft austreten.
Feine Gaben aus dem Bibeliwagen
Am Schluss des Zuges folgt der «Bibeliwagen» mit den Gaben, welche die Kläuse den Haushaltungen entlang der Route überbringen: Torten für die Gemeinderäte und ehemaligen 1. und 2. Kläuse, Eierzöpfe und Hefekränze für Normalhaushalte sowie Klausbiber für die Kinder. Die so genannten «Volten » und die «Referenz» vor der Kirche bilden den Höhepunkt des Klausgangs.