Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
11.11.2024
11.11.2024 06:27 Uhr

Woher Fasnacht 11.11., 11:11 Uhr

Gaukler und Musiker sind zu vergleichen mit den Masken und den Guggen von heute. (Symbolbild)
Gaukler und Musiker sind zu vergleichen mit den Masken und den Guggen von heute. (Symbolbild) Bild: wissen.de
Der 11.11. ist der Tag des Heiligen Martin. Die vielen Gaukler und Musikanten an den Martinimärkten könnten eine Verbindung zu heutigen Masken und Guggenmusiken am 11.11 erklären.

Ein weiteres Indiz für den Fasnacht Auftakt am 11. November ist die Zahl 11. Die Zahl 11 galt früher als Narrenzahl, als Sinnbild für Sünde und Masslosigkeit. Laut dem Historischen Lexikon der Schweiz ist umstritten, ob Fasnacht ursprünglich ein städtischer oder ländlicher Brauch war.

Die deutschsprachige Forschung neigt auf Grund der Quellenlage zur ersteren Annahme. Aber es gab die Fasnacht wohl bereits im Spätmittelalter auch in den Dörfern. So bezeichnete im frühen 15. Jahrhundert der Basler Rat die Fasnacht als ländlichen Unfug.

Jahrhundertalte Tradition

Als Ereignis wird die Fasnacht vom späten 14. Jahrhundert an fassbar, in Basel zum Beispiel 1418. Die Zeit der Fasnacht galt als Zeit des Überschwangs vor der Fastenzeit. Im Ursprung dürfte es sich bei der Fasnacht um einen Männerbrauch gehandelt haben.

Augenmerk auf den Nachwuchs

In den letzen 40 Jahren mussten die Fasnachtsgruppen mit anderen Vereinen um die Mitglieder kämpfen. Auch die Corona-Pandemie setzte den einzelnen Fasnachtsgruppen zum teil stark zu. 

Seit 2017 ist die Basler Fasnacht Teil des immateriellen Kulturerbes der UNESCO.

srf / toggenburg24 / Linth24