Die Mehrkosten resultieren aus erweiterten Belagsarbeiten sowie der vollständigen statt teilweisen Erneuerung von drei Schächten.
Projektänderung Gerstrasse
Am 3. Mai 2022 hat der Gemeinderat Arbeiten an der Gerstrasse im Oberholz für Fr. 198'504.80 vergeben. Als Kompromisslösung zwischen einem festen Belag und einer Kiesstrasse hat der Kanton nun dem Belagseinbau unter einer Bedingung zugestimmt.
Die Gemeinde verpflichtet sich, im Bereich der beiden Bäche, eine Unterbrechung der Belagsoberfläche von 10 Metern zu realisieren. Dies dient dem Schutz von Insekten und Amphibien, welche die zwischen Naturschutzgebieten liegende Strasse überqueren müssen.
Für die gesamten Abschlussarbeiten (Belag und Entwässerung) ist im Budget 2024 der Erfolgsrechnung ein Betrag von Fr. 75'000.– eingestellt. Die Oberholzer Bauleistungen AG ist als Folgeauftrag mit der Ausführung der Arbeiten zum Preis von netto Fr. 59'543.65 inkl. MwSt. betraut.
LED-Strassenbeleuchtung
Seit 2011 setzt die Gemeinde Eschenbach bei der Strassenbeleuchtung auf energiesparende LED-Lampen. Die Gemeindestrassen wurden über die vergangenen Jahre etappenweise umgerüstet, sodass nun die letzte Tranche ansteht.
Dafür ist im Budget 2024 ein Kredit von Fr. 210'000.– enthalten. Die Elektroarbeiten wurden für Fr. 200'921.40 an die Firma Elektro Egli vergeben, welche das vorteilhafteste Angebot eingereicht hat.
Auch der Kanton rüstet die Strassenzüge, welche in seinen Zuständigkeitsbereich gehören, fortlaufend um. Zudem hat das kantonale Tiefbauamt verlauten lassen, dass Beleuchtungen ausserhalb der Bauzone kurz- bis mittelfristig ganz entfernt werden sollen.
Die Gemeinde wird diese Praxis für Ausserortsstrecken dereinst übernehmen. Einzig die Bushaltestellen sollen auch ausserhalb des Hauptsiedlungsgebiets beleuchtet bleiben.
Flexible Schulraumlösung
Wie bereits berichtet, stossen die Schulräume in einzelnen Gemeindeteilen zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen. Deshalb sollen temporäre Schulraumlösungen geschaffen werden.
Der ortsansässige Architekt Jan Gerlings hat dafür verschiedene mögliche Standorte geprüft. Eine Teilfläche der Parzelle Nr. 2528E, nordwestlich des Pflegezentrums Haus Mürtschen, bietet für das Vorhaben die meisten Vorteile und wurde vom Gemeinderat gutgeheissen.
Weiterverfolgt wird eine flexible Schulraumlösung mit zwei eingeschossigen Baukörpern. Diese soll rechtzeitig auf das Schuljahr 2025/2026 realisiert werden. Die nebeneinanderliegenden Bauten sollen durch ein grosszügiges Vordach miteinander verbunden sein. Sie können bei Bedarf einzeln verschoben oder auch aufgestockt werden. Die voraussichtlichen Kosten von 1,62 Mio. Franken sind im Budget 2025 sowie in der Investitionsplanung berücksichtigt.
Da der Betrieb bereits im August 2025 aufgenommen werden soll, ist der Zeitplan für das Vorhaben sehr sportlich angesetzt. Entsprechend werden das Baubewilligungsverfahren mit Visierung und öffentlicher Auflage sowie das Submissionsverfahren bereits eingeleitet, noch bevor die Bürgerschaft über den Kredit befunden hat. Realisiert wird das Projekt natürlich nur, wenn der Kredit durch die Bürgerversammlung gesprochen wird.
Weitere Informationen dazu folgen in Form eines Gutachtens, welches zusammen mit dem Budget 2025 Anfang November in alle Haushalte verteilt wird.
Ersatz Hydrantenleitung im Feldli, Rüeterswil
Die Hydrantenleitung im Abschnitt Feldli in Rüeterswil weist vermehrt Rohrbrüche auf und muss altersbedingt ersetzt werden.
Die Tiefbauarbeiten wurden zum Preis von Fr. 56'292.20 an die Oberholzer Bauleistungen AG aus Neuhaus vergeben. Die Rohrlegearbeiten werden zum Preis von Fr. 22'708.75 von der Firma Oberholzer Spenglerei & Sanitär aus Goldingen ausgeführt.
Schlussrechnung Sanierung Bannholzstrasse Goldingen
Die Sanierung des letzten Teilstücks der Bannholzstrasse ist inzwischen abgeschlossen. Der Gemeinderat hat den Schlussbericht mitsamt Schlussrechnung zur Kenntnis genommen. Dabei zeigt sich folgendes Bild: