Die vierteilige Ausstellungsreihe «We the Parasites: A Playbook to Complicity» (dt. «Wir die Parasiten: Ein Handbuch für Verbundenheit») beschäftigt sich mit künstlerischen Strategien des Widerstands und Perspektivenwechsels. Die Einzelausstellung mit neuen Arbeiten von Roman Selim Khereddine in der *ALTEFABRIK schliesst als letztes Projekt das KURATOR*IN-Stipendium von Marlene Bürgi ab.
Machtverhältnisse von Menschen und Tieren
Roman Selim Khereddine beschäftigt sich mit den Machtverhältnissen, die das Zusammenleben von Menschen untereinander, aber auch zwischen Mensch und Tier prägen. Dabei beleuchtet er die widersprüchlichen Muster, die tief in unseren gesellschaftlichen Strukturen und Denkmustern verankert sind. Seine künstlerischen Recherchen und Arbeiten zeigen, wie Kontrolle und Zuwendung den Umgang mit Tieren bestimmen und wie wir diese komplexen Abhängigkeiten genauso zwischenmenschlich verhandeln.
In seiner ersten institutionellen Einzelausstellung «Beiss die Hand», die im Frühling dieses Jahres im Zürcher Helmhaus zu sehen war, beleuchtete eine raumfüllende Videoinstallation die Beziehung zwischen einem Polizisten und seinem Diensthund. Während die Filmaufnahmen auch Momente von Vertrauen, Verbundenheit und Zuneigung sichtbar machen, sind es doch vor allem Kontrolle, Disziplin und Unterwerfung, die diese Bewegungsstudie von Hund und Herrchen offenbart.
«PARTNER»: Neue Arbeiten in der *ALTEFABRIK
Für die Ausstellung «PARTNER» beschäftigt sich Roman Selim Khereddine mit zwei Institutionen, die für ihn unweigerlich mit Rapperswil-Jona verbunden sind: Zirkus und Zoo. Waren sie in seiner Kindheit noch Sehnsuchtsorte, so sieht er sie heute natürlich in einem kritischeren Licht. In eigens für die Ausstellung in der *ALTEFABRIK geschaffenen Werken nähert sich der Künstler Mensch und Tier in Zoo und Zirkus mittels Videoarbeiten, Zeichnungen und Serigrafien an. Anlässlich der Ausstellung erscheint Mitte Oktober ausserdem eine Publikation.
Roman Selim Khereddine ist in Zürich geboren, wo er auch heute lebt und arbeitet. Er hat einen Master in Geschichte sowie Bildender Kunst absolviert. Seine Arbeiten wurden unter anderem in der Kunst Halle Sankt Gallen, im Kunstmuseum Appenzell und im Musée des Beaux-Arts Le Locle ausgestellt. Nach der Ausstellung im Helmhaus Zürich ist «PARTNER» in der *ALTEFABRIK bereits die zweite Solo-Show des Künstlers in diesem Jahr. Im Oktober 2024 wird er eine Videoarbeit in der Tate Modern in London präsentieren, bevor er für einen Atelieraufenthalt ans Swiss Institute nach New York reist.