Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
21.08.2024
21.08.2024 10:22 Uhr

ARS TERMINI im Kunst(Zeug)Haus

© Roger Eberhard „100th Meridian“, 2018, Fotografie, 72 × 92 cm. (Ausschnitt)
© Roger Eberhard „100th Meridian“, 2018, Fotografie, 72 × 92 cm. (Ausschnitt) Bild: Roger Eberhard
Die neue Ausstellung der IG Halle Rapperswil, «ARS TERMINI – 5 Grenzüberschreitungen», zeigt im Kunst(Zeug)Haus vom 25. August bis 3. November 2024 Werke von 5 Kunstschaffenden.

Grenzen sind das Thema dieser IG-Halle-Ausstellung im Obergeschoss des Kunstzeughauses. Der mythologische römische Gott Terminus, zuständig für Grenzen und Grenzsteine, leiht der Ausstellung seinen Namen.

Unter anderem in den Medien Fotografie, Netzkamera, Installation, Objekt und ArtBeings setzen sich die Kunstschaffenden mit Grenzen auseinander. Ihre Werke decken ein breites Spektrum des Themas ab: von territorialen Grenzen in den Fotografien von Roger Eberhard über die Grenze zwischen Innen- und Aussenraum in Beatrice Mindas fotografischer Erkundung aus dem Iran bis zur direkten Erfahrung der eigenen Körpergrenzen in einer vor Ort aufgebauten Installation von Fraenzi Neuhaus.

© Beatrice Minda „Sar’eīn“, 2011, C-Print, 52,0 × 53,1 cm (l.) / © Fraenzi Neuhaus „SaitenKoerper weiss, Mikrobe III“, 2023, Microrohr gebunden, 130 × 120 × 110 cm (r.) (Ausschnitte) Bild: Beatrice Minda/Fraenzi Neuhaus/Collage: Linth24

Ungeachtet physischer Grenzen dringen Bilder aus Netzkameras in den Ausstellungsraum ein – die Arbeit von Kurt Caviezel ist ein Langzeitprojekt, das in Zusammenarbeit mit der Winterthurer Hochschule ZHAW weitergeführt wird.

Schliesslich versteht die Ausstellung die Arbeit der Kunstschaffenden einerseits als Spiegel der Zeit, andererseits aber auch als Spiegel der Zukunft, indem sie einen Beitrag von Maharishikaa Preeti mit dem pionierhaften Konzept des lebenden Kunstwerks – ArtBeings – umfasst. Dabei sollen die Grenzen der Wahrnehmung ebenso gedehnt werden wie der vorherrschende Kunstbegriff.

© Kurt Caviezel „Watching The World“, 2021, Netzkamera (l.) / © Maharishikaa Preeti „PreetiMirror / ArtBeing“ (r.) (Ausschnitte) Bild: Kurt Caviezel/Maharishikaa Preeti/Collage: Linth24

Kurzinfos
Anlass: Ausstellung «ARS TERMINI – 5 Grenzüberschreitungen».
Datum/Uhrzeit: Sonntag, 25. August bis Sonntag, 3. November 2024.
Ort: IG Halle im Kunst(Zeug)Haus Rapperswil, Schönbodenstrasse 1, 8640 Rapperswil.

Öffnungszeiten:
Mittwoch, 14:00-20:00 Uhr.
Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr
Freitag - Sonntag, 11:00-17:00 Uhr

Führungen für Gruppen auf Anfrage: Telefon 055 214 10 14 oder Mail info@ighalle.ch.

Weitere Infos unter www.ighalle.ch.

Anlässe

  • Vernissage:
    Sonntag, 25. August, 11:30 Uhr.
    Einführung in die Ausstellung, Guido Baumgartner, Co-Präsident und Kurator IG Halle.
    Kindervernissage um 11:30 Uhr mit artefix kultur und schule.
    Freier Eintritt.

  • Kulturnacht Rapperswil-Jona, öffentliche Führung:
    Samstag, 7. September, 20:00 Uhr.
    Der Rundgang durch die Ausstellung ist Teil der 17. Kulturnacht in Rapperswil mit dem Thema «Verbinden». Mit Guido Baumgartner, Kurator IG Halle.
    Freier Eintritt.

  • Kuratorenführung:
    Sonntag, 22. September, 15:00 Uhr.
    Kurator Guido Baumgartner führt durch die Ausstellung und gibt grenzerweiternde Einblicke in die Werke.
    Im Museumseintritt inbegriffen.

  • Tanz-Performance:
    Sonntag, 20. Oktober, 14:00 Uhr.
    Karin Minger tanzt in der begehbaren Skulptur von Fraenzi Neuhaus. Sie wird musikalisch begleitet von Gabrielle Brunner (Geige).
    Im Museumseintritt inbegriffen.

  • Grenz-Gespräch mit Nicolas Lindt und Andrea Pfeifer:
    Sonntag, 27. Oktober, 11:30 Uhr.
    Andrea Pfeifer, auch bekannt als Yoki, spricht aus ihrer Nahtoderfahrung über diese eine Grenze, die uns alle erwartet. Auch Nicolas Lindt befasst sich mit dieser Grenze: Er gestaltet Rituale für Übergänge im Leben, für Trauungen, Taufen und Abdankungen. Als Schriftsteller setzt er sich mit den wahren oder beinahe wahren Geschichten auseinander, die dazu herausfordern, kulturelle, ideologische und persönliche Grenzen zu sprengen. Ebenso verleiht Andrea Pfeifer als freischaffende Musikerin gesellschaftspolitischen Themen Wort und Klang. Mit ihrer Band Alva Lün erforscht sie Sphären jenseits der vertrauten Realität. Gesprächsleitung: Guido Baumgartner.
    Eintritt: CHF 25.–

  • Algol – Tragödie der Macht:
    Montag, 28. Oktober.
    18:30 Uhr, Einführungsgespräch mit Charles Lewinsky.
    20:00 Uhr, Tom Arthurs (Trompete), Marta Zapparoli (Electronics), Michael Cina (Percussion), Institute of Incoherent Cinematography, Pablo Assandri.
    Ein Stummfilm aus dem Jahr 1920 mit improvisierter Musik von heute, inmitten der Ausstellung «ARS TERMINI» mit zeitgenössischer Kunst, und ein Einführungsgespräch mit einem grossen Schweizer Schriftsteller: der komplexe Schlusspunkt des Musiksommers am Zürichsee 2024. Hans Werckmeisters grossartiger, erst vor kurzem restaurierter Film trifft auf die subtile Kunst des Jazz-trompeters Tom Arthurs und die Ausstellung der IG Halle im Kunst(Zeug)Haus Rapperswil, die sich um den Begriff «ARS TERMINI» dreht: Die Kunst, auch die Absurdität von Grenzen. Grenzerfahrungen, auch Grenzüberschreitungen in visuellen, auditiven und kinematografischen Dimensionen gehen in diesem Konzert ineinander über. Die Zusammenarbeit mit dem Institute of Incoherent Cinematography ist eine spannende Premiere.
    Eintritt: CHF 30.–

  • Kunst & Stift:
    30. Oktober, 18:30-20:30 Uhr.
    Workshop für Erwachsene: zeichnend durch die Ausstellung mit der Künstlerin Tatiana Witte. Zur Einstimmung Kurzführung mit Kurator Guido Baumgartner.
    Anmeldung bis 25. Oktober unter info@kunstzeughaus.ch
    Kosten: CHF 25.–

  • Finissage-Rundgang:
    Sonntag, 3. November, 11:30 Uhr.
    Die Kunstschaffenden im Gespräch mit Kurator Guido Baumgartner. Die Gelegenheit, um die Ausstellung zu sehen, die Künstlerinnen und Künstler zu treffen und persönliche Einblicke in ihr Schaffen zu bekommen.
    Eintritt: CHF 20.–
Judith Annaheim, IG Halle Rapperswil/Linth24