Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
20.06.2024
20.06.2024 09:35 Uhr

Mängel am Schulsystem

Die Durchlässigkeit zwischen Sonder- und Kleinklassen und den Regelklassen könnte im Kanton St. Gallen besser sein. (Archivbild)
Die Durchlässigkeit zwischen Sonder- und Kleinklassen und den Regelklassen könnte im Kanton St. Gallen besser sein. (Archivbild) Bild: KEYSTONE/PETER KLAUNZER
Wer einmal in einer Sonderklasse war, kommt kaum in den normalen Schulbetrieb zurück. Das belegt der «Monitoring-Bericht»

Im Kanton St.Gallen sind die Schulkarrieren von Schülerinnen und Schülern untersucht worden. Thema war etwa, wie es nach einem Wechsel in eine Kleinklasse weiterging. Das Fazit des Monitoringberichts: Die Rückkehr in eine Regelklasse ist sehr selten. Massnahmen gibt es noch nicht.

Unter die Lupe genommen wurde der Weg von 4500 Schülerinnen und Schülern, die 2016 im ersten Kindergarten begannen und bis zum Schuljahr 2023/24 Schulen im Kanton besuchten.

So könnten Repetitionen oder Ein- und Austritte in eine Kleinklasse, in eine Sonder- oder in eine Privatschule sichtbar gemacht werden, heisst es in der Mitteilung des Bildungsdepartements vom Mittwoch.

Die Auswertung dieser "Bildungsverläufe" ergab, dass eine Zuweisung in eine Sonderschule typischerweise nach dem Kindergarten stattfinde und dass eine Rückschulung in die Regelschule sehr selten sei.

Die Untersuchung einer anderen Gruppe von Schülerinnen und Schülern zeigte ein ähnliches Bild. Auch aus Kleinklassen fand kaum eine Reintegration in die Regelschule statt. Die Schlussfolgerung daraus: Die Durchlässigkeit innerhalb des Bildungssystems "hat noch Entwicklungspotenzial".

Der Bericht enthalte Statistiken und kurze Erläuterungen, aber keine Vorschläge für Verbesserungen, heisst es in der Mitteilung. Mögliche Massnahmen würden in den kommenden Monaten geprüft und im Bildungsrat beraten.

Keystone-SDA