Gottéron möchte die letzte und enttäuschende Saison vergessen machen. Sportchef Christian Dube hat die Ausländerpositionen neu besetzt und gezielt mehr Offensivkraft eingekauft. Viktor Stahlberg und Daniel Brodin sollen für die Tore sorgen und der US-Amerikaner Ryan Gundersor, der aus der Schwedischen Liga kommt, soll als Dirigent das Powerplay lenken. Die Schweizer Zuzüge Aurelien Marti, Jeremin Kamerzin und Adrien Lauper sind vorallen Ergänzungspieler.
In der Verteidigung fehlt Fribourg die Tiefe, es stehen viele Verteidiger im Team die für die Defensivarbeit bekannt sind. Phillipe Furrer, der Königstransfer der letzten Saison, hatte das Pech, die halbe Saison verletzt zu sein. Er soll nun dieses Jahrdie Defensive verbessern.
Auf der Goalie Position hat Reto Berra vorzeitig vor ein paar Tagen seinen Vertrag bereits wieder verlängert, dies trotz verlockendem Angebot des EHC Biels. Dies wird dem Club die nötige Ruhe verschaffen.
Im Sturm wird vieles einmal mehr vom Schweizer Topscorrer Julien Sprunger abhängen. Er ist Garant für 20-30 Saisontore. Fragezeichen um Andrej Bykov, kann er an seine vergangenen Leistungen anknüpfen oder muss er sich erneut wieder mit Verletzungen rumschlagen, die sich bei Ihm immer mehr bemerkbarer machen.
Fribourg muss sich also gewaltig steigern, um diese Saison besser abzuschneiden. Das Hauptproblem war, dass in der letzten Saison nur 125 Tore - nur Davos und die Lakers trafen weniger - muss verbessert werden. Die neue Halle wird dem Club aber Schwung geben. Mehr als ein Mittelfeldplatz wäre aber eher überraschend.
Zuzüge
Adrian Lauper (Ambri Piotta)
Jérémie Kamerzin (SC Bern)
Ryan Gunderson (Brynas)
Viktor Stahlberg (Avangard Omsk)
David Desharnais (Djugarden Stockholm)
Aurélien Marty (SC Bern)
Abgänge
Sandro Forrer (Rapperswil Jona Lakers)
Jonas Holös (Linköping)
Sebastian Schilt (SCL Tigers)
Jim Slater (nicht bekannt)
Laurent Meunier (Rücktritt)
Andrew Miller (Kunlun Red Star)
Charles Bertrand (Tappera Tampere)
Prognose Linth24
-
- HC Fribourg Gottéron