Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Uznach
13.05.2024
13.05.2024 07:02 Uhr

Maimarkt: Sonnenschein und goldene Nüsse

Maimarkt Uznach bei strahlendem Frühlingswetter.
Maimarkt Uznach bei strahlendem Frühlingswetter. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Der traditionelle Uzner Maimarkt lockte die Massen mit Traumwetter. Der Verkehrsverein ehrte verdiente Einwohner.

Der Verkehr bei der Einfahrt nach Uznach, einem sonst schon stark frequentierten verkehrstechnischen Nadelöhr, musste am Samstag etwas Wichtigerem den Vortritt lassen: dem jährlichen Maimarkt. Von der Zürcherstrasse bis hinauf zur Kirche im Städtli liess es sich im emsigen Treiben prächtig flanieren. Im Zentrum standen die lokalen Vereine und Anbieter aus der Region.

  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    13 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    14 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    15 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    16 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    17 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    18 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    19 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    20 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    21 / 22
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    22 / 22

Im Städtli

Wer etwas Schatten brauchte und wen der Hunger und der Durst plagte, der blieb im Städtchen. Die «Vereinsmeile» in der Altstadt bot ein Panoptikum an Waren. Und gleich hinter der Häuserzeile, beim Schulhaus Letzi, liess es sich trefflich schlemmen.

  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    13 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    14 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    15 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    16 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    17 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    18 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    19 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    20 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    21 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    22 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    23 / 24
  • Impressionen vom Maimarkt Uznach 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    24 / 24

Ehrungen durch den Verkehrsverein

Der Maimarkt ist neben dem Markttreiben aber auch ein Anlass, um verdiente Bürgerinnen und Bürger zu ehren. Was einfach tönt ist es mitnichten, die Auszeichnung wird nicht leichtfertig erteilt. Wer die Trophäe, den Holzstern mit der goldenen Nuss, überreicht bekommt, leistete bisher viel Einsatz und Innovation für das Gemeinwohl.

Der Stern mit der goldenen Nuss

Der Verkehrsverein hat sich mit der Auszeichnung wohl etwas Besonderes gedacht. Statt Pokal und Urkunde vergibt er eine Auszeichnung mit grosser Bedeutung: einen Holzstern mit einer goldenen Nuss. Der Stern als Symbol für Licht in der Dunkelheit und Hoffnung; die Nuss für Glück, Weisheit und Frieden. Der Blick auf die Leistungen der Geehrten zeigt, weshalb alle diesen Preis verdienen.

  • Der Ehrenpreis des Verkehrsvereins Uznach: der Holzstern mit der goldenen Nuss. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 12
  • Der Männerchor Uznach sang zur Einstimmung auf die Preisübergabe. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 12
  • Beatrice Nater, Präsidentin Verkehrsverein Uznach Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 12
  • Beatrice Nater bei der Laudatio für Werner Hofstetter Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 12
  • Werner Hofstätter wird mit der goldenen Nuss ausgezeichnet. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 12
  • Gratulation von Gemeindepräsident Diego Forrer. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 12
  • Andreas Fehr, Gründer des Labels Neumühle Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 12
  • Auch Andreas Fehr wird mit der goldenen Nuss geehrt. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 12
  • Dankesrede von Andreas Fehr. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 12
  • Die Brockifrauen: Lisbeth Zwicky, Anni Brändle, Margrit Gmür und Doris Schöb Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 12
  • Preisübergabe an die Brockifrauen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 12
  • Gemeindepräsident Diego Forrer verdankt die Leitungen aller Geehrten. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 12

Werner Hofstetter

Uznach wäre nicht dasselbe Städtchen ohne ihn, den stillen, fleissigen Schaffer. Beruflich leitete er das Backoffice in der Firma seines Bruders. Der Blick auf Tätigkeiten in seiner Freizeit macht sprachlos. Zahlreiche Vereine, Medienarbeit, Feuerwehr, Verbände, Fasnacht, Burgwaldhexen, Weihnachtsmarkt, Narrengottesdienst, GPK-Mitglied. Müsste man sein reiches Schaffen für die Gesellschaft auf die Grösse der Nuss auf dem Preis umsetzen, dann bekäme Werner Hofstetter eine goldene Kokosnuss.

Andreas Fehr

2023 gewann er den Bundespreis Ecodesign, die höchste staatliche Auszeichnung Deutschlands für ökologisches Design. Mit seiner Bekleidungsfirma Neumühle geht er neue Wege in der Textilindustrie. Sein Motto lautet «Weg von Wegwerfgesellschaft und Fastfashion hin zur lokalen Kreislaufwirtschaft.» Die Produkte seines Modelabels «Neumühle» werden aus Recyclingmaterialien, alten Fischernetzen oder Nylon aus Industrieabfällen gefertigt.

Die Brockifrauen

Vor 32 Jahren wurde die Brocki Uznach in der «Sidäwäbi» gegründet, wo sie auch heute noch domiziliert ist. Drei der Gründerfrauen sind bis heute in der Brocki aktiv. Am Maimarkt wurden Lisbeth Zwicky, Anni Brändle, Margrit Gmür und Doris Schöb geehrt. Geöffnet ist die Brocki «nur» 5 Stunden in der Woche, aber was die Frauen in diesen wenigen Stunden aus Artikeln mit Kleinstbeträgen erwirtschaften, lässt manchen hartgesottenen Manager alt aussehen. Jedes Jahr verteilen die vier Frauen rund 10'000 Franken an soziale Institutionen! Am Maimarkt gaben die Brockifrauen bekannt, dass sie seit der Gründung über 330'000 Franken spendeten.

Markus Arnitz, Linth24