Geräuschlos glitt der solar betriebene Schmetterling am frühen Mittwochmorgen auf den Campus des Oberstufenschulhaus Haslen in Uznach. SolarButterfly, ein 10 Meter langer Wohnwagen, dessen mit Solarzellen bestückte Seitenwände aufgeklappt, wie Flügel aussehen. Sie liefern den Strom für das Elektroauto, welches ihn seit 2022 durch die ganze Welt zieht.
Gemeindepräsident Diego Forrer begrüsste 240 Schüler und das Team von Solarpionier Louis Palmer. Er bekräftigte die Ziele des Gemeinderats, sich in wirtschaftlicher und politischer Sicht an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, der Biodiversität und der Energiewende zu orientieren. Die Gemeinde erliess ein neues Energiereglement, welches Hausbesitzern erlaubt, Fördergelder für Photovoltaikanlagen zu beantragen. Als Einzelner können man nicht die Welt retten, aber in seinem persönlichen Handeln einen Beitrag dazu leisten.
Eindrucksvolle Reise
Die letzten beiden Jahre durchquerte der SolarButterfly Europa und Nordamerika. Über 54'000 Kilometer hat das komplett autarke Tiny House bisher bewältigt und in viele Schüler in Klima-Parcours für Aspekte rund um das Thema Klimawandel sensibilisiert. Derzeit tourt der SolarButterfly durch die Schweiz, bald folgt der Aufbruch nach Asien. 2025 steht der Rest der Weltumrundung an, mit der Weiterreise nach Australien, Afrika und Südamerika. In 4 Jahren will das Projekt 1000 Schulen besucht haben und ebenso viele Lösungen aufzeigen.