Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rubriken
29.02.2024
29.02.2024 12:22 Uhr

29. Februar erst 442 Jahre alt

Heute ist ein spezielles Datum.
Heute ist ein spezielles Datum. Bild: zvg.
Einen Tag wie heute gibt es nur alle vier Jahre. Doch auch das stimmt nur zum Teil. Warum eigentlich?

Ein Jahr ist die Zeit, in der die Erde einmal die Sonne umrundet. Wir gehen dabei von 365 Tagen aus. Die Erde braucht für ihre Umrundung aber nicht genau 365, sondern 365,2422 Tage, oder anders ausgedrückt 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden mehr. Bei einem einzelnen Jahr fällt diese Zeitdifferenz nicht gross auf, aber wenn man weiterrechnet, kommen jedes Jahr diese knapp sechs Stunden noch dazu. Und nach vier Jahren wäre der Kalender schon einen ganzen Tag zu früh dran. Daher verlängert man alle vier Jahre das Jahr um einen Tag, und der Februar hat dann statt 28 eben 29 Tage.

Die Rechnung geht aber noch weiter: Da es sich nicht um volle sechs Stunden handelt, liegt man mit dieser Methode jedes Jahr um elf Minuten und vierzehn Sekunden daneben. Um auch diese Differenz auszugleichen, sind Jahre, die durch 100 teilbar sind, keine Schaltjahre. 1900 beispielsweise war kein Schaltjahr, da durch 100 teilbar. Und 2000? Da kam eine weitere Regel zur Anwendung: Ist die Jahreszahl nämlich durch 400 teilbar, handelt es sich trotzdem um ein Schaltjahr.

Es geht auch noch genauer

Die 100- und 400-Jahre-Regeln wurden notwendig, als vom julianischen Kalender mit 365,25 Tagen auf den etwas genaueren, 1582 eingeführten gregorianischen, astronomischen Kalender mit 365,2422 Tagen umgestellt wurde. Er wird heute in den meisten Ländern verwendet. Auf diese Weise fallen 365,2425 Tage in ein Jahrhundert, in recht guter Übereinstimmung mit dem tatsächlichen Wert, so dass auch langfristig der Frühlingsanfang im Mittel auf den 21. März fällt.

Wer Freude am Rechnen hat, kann dies durchaus auch noch weiterführen: Demnach besteht auch nach der 400-Jahre-­Regel noch ein Korrekturbedarf von 216 Sekunden pro Jahr. Diese Abweichung kann man beheben, indem man alle 3'200 Jahre auf die 400-Jahre-Regel und alle 86'400 Jahre auf die 3'200-Jahre-Regel verzichtet. Dann ist man auf die Sekunde genau.
Herzlichen Glückwunsch an alle heutigen Geburtstagskinder, zum Beispiel den am Züriberg wohnenden Schriftsteller Martin Suter (75)! 

Esther Salzmann/Zürich24 / Linth24