Frau Henzi, was genau ist Powerlifting?
Auf Deutsch heisst das Kraftdreikampf. Der Wettkampf besteht aus den Disziplinen Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben. Das wird mit der Langhantel ausgeübt. Viele Leute kennen vielleicht eher das olympische Gewichtheben, welches aus Stossen und Reissen besteht. Wie alle Kraftsportarten werden die Wettkämpfe in verschiedenen Gewichtsklassen ausgetragen.
Ihre Gewichtsklasse ist?
Kürzlich trat ich bis 57 kg an, habe aber auch schon Wettkämpfe bis 63 kg bestritten.
Wie viele Personen üben diesen Sport an der Schweiz aus?
In unserem Verband gibt es ungefähr 200 aktive Athletinnen und Athleten. Es dürften etwas weniger Frauen als Männer sein. Die Sportart ist in den letzten Jahren immer populärer geworden und damit auch gewachsen.
Sehen Sie einen Zusammenhang mit der wachsenden Bedeutung von Fitnesscentern?
Ich denke, das spielt uns sicher in die Karten. Verschiedene Altersgruppen haben dort die Möglichkeit, mit unserem Sport in Kontakt zu kommen, Athleten zu beobachten, die trainieren.
Was schätzen Sie an Ihrer Sportart?
Powerlifting können alle Altersgruppen ausüben, vom Junior bis ins hohe Alter. Es ist auch nie zu spät, mit Krafttraining anzufangen. Die Eintrittsschwelle ist sehr niedrig, alle können das machen. Einerseits trainiert man nicht nur, um sich auszupowern. Mit einem Wettkampf vor den Augen hat man ein zusätzliches, konkretes Ziel, technisch und auch kraftmässig stärker zu werden. Ich kann allen Leuten empfehlen, mit Krafttraining zu starten.