Das Blaue Kreuz hat bestimmt seine helle Freude. Die christliche Organisation setzt sich nämlich für einen massvollen und verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol ein. Wie viele Zürcherinnen und Zürcher nach den Festtagen wirklich beim sogenannten «Dry January» – also trockener Januar – mitmachen ist zwar nicht bekannt, aber sogar das Schul- und Sportdepartement wirbt auf seiner Website dafür, einen Monat lang auf Alkohol zu verzichten. «Der Dry January lädt dazu ein, mehr Akzeptanz des Nicht-Trinkens und Nein-Sagens aufzubauen, das eigene Trinkverhalten kritisch zu überdenken und natürlich von einem alkoholfreien Monat zu profitieren», heisst es auf der Website der Stadt.
Doch macht Freunde treffen, in den Ausgang gehen und in Clubs feiern ohne Alkohol überhaupt Sinn? Oder bleiben die Zürcherinnen und Zürcher dann einfach daheim? Diesen heiklen Fragen wollen wir in diesem Artikel lieber nicht nachgehen. Klar ist: Wer häufiger zuhause bleibt (du brauchst uns den Grund nicht zu verraten), braucht Unterhaltung. Und dafür eigenen sich die Zürich24-Gametipps wunderbar.