Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
05.01.2024
05.01.2024 07:35 Uhr

Fasnachtsstart in Ausserschwyz

Bild: Katja Stuppia
Ein kompletter Überblick über alle Fasnachts-Aktivitäten in der March und den Höfen.

Seit Generationen werden am Dreikönigstag, am 6. Januar, lautstark die bösen Geister vertrieben. Das «Greiflet», das geprägt ist von Lärmumzügen von Geislechlepfern (Peitschenknallern) und Trychlern (Kuhglockenschellern), ist ein Brauchtum, der einzig im Kanton Schwyz praktiziert wird. Er bildet den Abschluss der zwölf Rauhnächte. Begleitet von schmissigen Tönen der Guggen und bejubelt von den Menschen am Strassenrand, läuten die Fasnachtsvereine am Dreikönigstag die fünfte Jahreszeit ein.

Das Fasnachtseinschellen geht, so dokumentiert es die Einscheller-Vereinigung der March, bis ins achtzehnte Jahrhundert zurück. Zu jener Zeit habe man sich ohne grosse Organisation zum Einschellen getroffen. Damals war es üblich, sich beim Einnachten zu treffen und dann durch die Strassen der Dorfgemeinschaft zu ziehen. In den 1930er-Jahren gab es schliesslich einen organisierten Fasnachtsumzug.

Bäch

Der Maskenbaum, der die Masken aller Höfner Fasnachtsgesellschaften und Gruppen des Bezirks Höfe zeigt, steht während der Fasnachtszeit in demjenigen Dorf, in welchem der Bezirksumzug stattfindet. Er wird bei der Kapelle in Bäch seinen Platz finden. Die Idee eines Maskenbaumes entstand 1992 von Markus Kläger, der im Toggenburg aufgewachsen ist. Um 17.30 Uhr gehen die Festlichkeiten los. 

1976 wurde der Fackelumzug, der bis heute jeweils Anfang Januar in Bäch stattfindet, eingeführt. Der Umzug zieht sich vom Bahnhof bis zur Turnhalle und startet um 19 Uhr. Anschliessend wird musikalische Unterhaltung von Meiri Hofstetter geboten, auch Guggenauftritte sind geplant.

Bild: Verena Blattmann

Altendorf

Jedes Jahr zum 6. Januar laufen zwei Gruppen auf Bergrouten ins Tal und seit 2007 noch eine dritte vom westlichen Dorfende, zum gemeinsamen Einzug der Fasnachtsvereine im Dorf.

Ab 20 Uhr laufen die Fasnächtler von der Burggasse bis zum Dorfplatz. Um 20.30 Uhr startet der Dreikönigs-Hock mit musikalischer Unterhaltung im Dorfgaden.

Bild: red

Buttikon

In Buttikon geht das Einschellen um 19.30 Uhr los. Die Route geht von der Schwerzistrasse über die Alte Landstrasse und den Kirchenplatz bis zum Restaurant Traube und zurück zum Kirchenplatz. Anschliessend gibt es Verpflegung und ein Guggerauftritt der Toschtelfäger um circa 20.30 Uhr. 

Bild: red

Feusisberg

Einschellen – mit dem Einschellerverein Höfe, abends, durchs Dorf.

Freienbach

Einschellen – mit dem Einschellerverein Höfe, abends, durchs Dorf.

Galgenen

Der Einschellerverein Galgenen wurde 1988 gegründet. Davor war man an eine andere Fasnachts-Zunft angeknüpft. In Galgenen starten die Einscheller um 19.30 Uhr auf der Mosenstrasse. Danach gehts über die Jostenstrasse und den Nördlingerhof zum Tischmacherhof, wo eine Festwirtschaft zum Verweilen einlädt.

Bild: red

Lachen

Das Fasnachtseinschellen in Lachen beginnt traditionell nach der Generalversammlung der Narrhalla Lachen (17 Uhr). Es ist bereits die 160. GV der Narrhalla Lachen. Der Umzug beginnt um 20.18 Uhr beim Spital und geht über die Oberdorfstrasse und weiter zur Seidenstrasse, zum Schlössliweg bis zur Schützenstrasse. Anschliessend wird es ein Platzkonzert auf dem Kreuzplatz und Fasnachtstreiben im ganzen Dorf geben.

Bild: zvg

Pfäffikon

Die Ischäller-Gruppä Pfäffikä will die Traditionsroute von der «Luegeten» aus wiederaufleben lassen. Ausserdem werde man bereits am Nachmittag mit dem Einschellen starten. Auch dies speziell in diesem Jahr. Die erste Gruppe startet um 13.30 Uhr und zieht dann von der «Luegeten» weiter zur Familie Nötzli und zur Familie Manser, dann zum Lützelhof und weiter Richtung Haus von Beat Marty und von dort zur Schindelfabrik Müller. Die zweite Gruppe startet dann auch von hier aus und bewegt sich weiter Richtung Dorfplatz, stattet Silvia Nötzli einen Besuch ab und zieht dann weiter zum Restaurant Schiff im Unterdorf, zum Restaurant Sternen und schliesst das Eröffnungsfest im Restaurant RossoRosso ab.

Das Dorfplatzstürmen geht um 19 Uhr los. 

Bild: Sabrina Grüebler, freie Mitarbeiterin

Reichenburg

Der Nachtumzug der Narrhalla Reichenburg, der Schwäfelhäxä und Co. startet um 19.15 Uhr beim Hirzlipark und führt zum Mehrzweckgebäude. Anschliessend gibt es ein Platzkonzert der Guggenmusik Ritschbörg-Schränzer und einen Getränke-Ausschank im Foyer.

Bild: red

Schindellegi

Der Einschellerverein Höfe wurde im Dezember des Jahres 1974 aus der Taufe gehoben. Er wird sich um 19 Uhr im Dorf Schindellegi präsentieren. Anschliessend folgt die Zepterübergabe im Restaurant Hirschen. Zunftmeisterin Nicole Schnellmann wird dieses ihrer Nachfolgerin oder ihrem Nachfolger ab 21.15 Uhr übergeben. Danach feiern die Höfner Fasnachtsgesellschaften die Regierungsübernahme im Bezirk. Weitere Infos findest du hier.

Zünftig eingeschellt auch in Schindellegi: die Trychler bei ihrem nächtlichen Umzug durchs Dorf. Bild: Anouk Arbenz

Schübelbach

Einschellen mit der Einschellervereinigung der March, den Dürrbachhexen , den Chälenwaldtüüfeln und Co. ist in Schübelbach auf dem Programm. Der Umzug durchs Dorf beginnt um 19 Uhr. Anschliessend gibt es ein traditionelles Hexenfeuer und Verpflegung.

Bild: red

Siebnen

Alle Siebner Fasnachtsvereine und einige auswärtige geladene Gruppen versammeln sich exakt um 19.37 Uhr zum Drei-Königs-Umzug durchs Dorf. Warum diese Zeit? Das ist nicht bekannt. Vielleicht, weil die Dachorganisation der Siebner Fasnacht im Jahr 1998 gegründet wurde? Die Umzugsroute erstreckt sich vom Zügerdörfli über die Bahnhofstrasse via Glarnerstrasse bis zum Dorfschulhaus. Nach dem Umzug wird das Dorf vom OK-Shop bis zum Schulhaus Dorf (äussere Bahnhofstrasse) für jeglichen Verkehr gesperrt. Auf dieser Strecke spielen die anwesenden Guggen nochmals auf. Anschliessend gibts Unterhaltung mit DJ und Bar auf dem Dorfschulhausplatz. 

 

Bild: Irene Lustenberger, freie Mitarbeiterin

Tuggen

Gemeinsam mit sechs weiteren Fasnachtsgruppen wird die Fasnacht von den Moorhexen und der Schellergruppe traditionell um 19.09 Uhr an der Säntisstrasse eröffnet. Anschliessend gibt es einen Grillstand, der für das leibliche Wohl sorgt. Anschliessend fasnächtliches Treiben in den Restaurants und auf dem kleinen Festplatz auf dem Tulux-Areal. Auch ein Platzkonzert steht auf dem Programm. Mehr Infos findest du hier.

In Tuggen sind die Moorhexen los – bei Fackellicht und Schellenklang. Bild: Franziska Kohler

Wangen

In Wangen feiern circa 16 Gruppen gemeinsam mit dem Einschellerverein Wangen den Fasnachtsstart. Der Umzug beginnt hier um 18.31 Uhr an der Industriestrasse und führt zum Dorfplatz. Anschliessend ist Butznen in den Restaurants angesagt.

Bild: Irene Lustenberger, freie Mitarbeiterin

Wilen

Ab 19 Uhr wir mit den Wyler-Häxe eingeschellt.

Bild: dko

Wollerau

Wo geht die 45. Höfner Narrenfahrt mit dem Extrazug nach «Färberstädtli» diesmal hin? Wer es herausfinden will und einen Platz reserviert hat, steigt um 11.30 Uhr am Bahnhof Wollerau ein. Am Abend folgt dann der Fasnachtseröffnungsball mit DJ Mäse im Hexenkeller und im Restaurant Verenahof. Das Einschellen der Ischäller-Gruppen und der Wyler Häxe in Wollerau beginnt um circa 22 Uhr. Mehr Infos findest du hier.

Bild: Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24
Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24