Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Lifestyle
04.09.2020

Tipps: Wie am Computer richtig sitzen?

Zwei Physiotherapeutinnen geben Tipps zum korrekten Sitzen am Arbeitsplatz.
Zwei Physiotherapeutinnen geben Tipps zum korrekten Sitzen am Arbeitsplatz.
Langes und häufiges Sitzen ist problematisch und kann Folgeschäden verursachen. Präventiv lassen sich jedoch Massnahmen wie Arbeitsplatzgestaltung und korrekte Sitzhaltung treffen.

Am Mittwoch, 2. September 2020, fand im Spital Herisau der öffentliche Vortrag «(Ver-)spannungsfrei Arbeiten am Computer – denk an deine Haltung» statt.

Die Referentinnen Rahel Niederberger und Fabienne Hammerschmidt tragen beide den Titel Dipl. Physiotherapeutinnen FH und arbeiten im Spital Herisau.

Sie zeigten auf, welche Konsequenzen stundenlanges Sitzen am Bildschirm mit falscher Tischhöhe, hochgezogenen Schultern oder gebeugtem Rücken haben kann. Sie erläuterten die wichtigsten Positionen und Verhaltensweisen für eine gesunde Sitzhaltung und zeigten Übungen für die Stärkung der Rücken- und Bauchmuskulatur. 

Ein instruktives Video zur korrekten Sitzhaltung sowie mit ein paar Muskulatur-Übungen.

  • Fabienne Hammerschmidt erklärte den Zusammenhang zwischen mehrstündiger Bildschirmarbeit und Beschwerden. Bild: yg
    1 / 3
  • Rahel Niederberger verdeutlichte die unterschiedliche Belastung auf die Bandscheiben. Bild: yg
    2 / 3
  • Die Wirbelsäule kann sich durch häufiges falsches Sitzen verändern. Bild: yg
    3 / 3

Tipps für präventive Massnahmen:

  • Regelmässige Bewegung
  • Wechsel der Positionen
  • Treppe anstatt Lift benutzen
  • Drucker in anderem Raum installieren
  • Kräftigung Haltemuskulatur
  • 60% Sitzen, 30% Stehen und 10% Gehen
  • Optimale Arbeitsplatzgestaltung. Bild: yg
    1 / 2
  • Praktische Umsetzung. Bild: yg
    2 / 2

Fazit:      

  • Eine aufrechte Haltung entlastet den Rücken
  • Niemand kann den ganzen Tag korrekt sitzen
  • «Bewusst sein oder werden»
  • Nicht lange in derselben Position bleiben
  • Arbeitsplatz gut einrichten
  • Arbeit im Büro abwechslungsreich gestalten
  • Je früher mit der «Prävention» begonnen wird, um so besser
  • Im normalen Alterungsprozess ist eine gewisse Abnutzung normal und ist oft beschwerdefrei
Fragen konnten auch beim anschliessenden Apero noch gestellt werden. Bild: yg
Linth24/Yvonne Grau, Herisau24