Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
04.12.2023
04.12.2023 16:37 Uhr

Siloballenfolien wiederverwerten

Nach wie vor werden die in der Schweiz für Siloballen genutzten Kunststofffolien grösstenteils in Kehrichtverwertungsanlagen verbrannt. (Themenbild)
Nach wie vor werden die in der Schweiz für Siloballen genutzten Kunststofffolien grösstenteils in Kehrichtverwertungsanlagen verbrannt. (Themenbild) Bild: Pixabay: Jürgen Rotner
Bis zu 8'000 Tonnen Siloballenfolie werden pro Jahr in der Schweiz verbraucht und enden oft im Abfall. Die Alternative ist die Sammlung fürs Recycling, so in Schmerikon und Benken.

In der Schweiz werden jährlich zwischen 6'000 bis 8'000 Tonnen Siloballenfolien verbraucht. Der grösste Teil davon landet nach wie vor in der Kehrichtverbrennungsanlage.

Der Verein ERDE Schweiz möchte dies ändern und hat ein Netz von Sammelstellen aufgebaut, wo Siloballenfolien und auch Rundballennetze zurückgegeben werden können. Die gesammelten Kunststoffe werden zu Granulat eingeschmolzen, dass dann in verschiedenen Kunststoffprodukten wieder eingesetzt werden kann. Im Kanton St. Gallen gibt es zum Beispiel in Schmerikon, Benken, Engelburg, Ebnat-Kappel oder in Au eine Sammelstelle.

Weitere Abgabestellen sind in der Karte unterhalb sowie online aufgelistet.

Karte der Sammelstellen für Siloballenfolie in der Schweiz.

St.Galler Bauernverband / Linth24