Das Familienprogramm startet mit einer circa 30-minütigen Führung, die für Kinder ab 7 Jahren geeignet ist. Dabei wird das Thema Humor anhand ausgewählter Werke und Exponate spielerisch beleuchtet.
Beispielsweise durch die witzigen Gedankenspielereien von Beni Bischof. Sie führen vor Augen, wie erfrischend es sein kann, einmal eine ungewohnte Position einzunehmen und eine Situation aus einem anderen Blickwinkel heraus zu betrachten. Oder die interaktive Installation «Survial Kit», die viele Tipps bereithält, um den eigenen Humor zu aktivieren.
Zum Abschluss können die Kinder im hauseigenen Kultur-Atelier selbst kreativ werden.
Die Kinder werden von ihren Eltern oder einer anderen Bezugsperson während der gesamten Programmdauer begleitet.
Über die Ausstellung «HUMOR – geliebt, verpönt, gefürchtet»
Humor ist uns allen vertraut, um Stress, Unsicherheit oder Angst abzubauen. Er gilt als sozialer Kitt und erleichtert das aufeinander Zugehen. So positiv sein Einfluss auf unser Wohlbefinden ist, so verletzend und beschämend wird er mitunter eingesetzt.
Die Ausstellung läuft noch bis 17. September und zeigt Exponate der Populärkultur, wissenschaftliche Beiträge, Werke der Gegenwartskunst sowie szenische Installationen, die zum Mitmachen auffordern.