Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
05.09.2023
05.09.2023 13:04 Uhr

Handlungsbedarf bei Versorgung

Pumpspeicherwerk des Stausees Gigerwald in Pfäfers: Punktion Stromversorgung sieht der Kanton St.Gallen noch Potenzial für Verbesserungen.
Pumpspeicherwerk des Stausees Gigerwald in Pfäfers: Punktion Stromversorgung sieht der Kanton St.Gallen noch Potenzial für Verbesserungen. Bild: Kanton St.Gallen
Der diesjährige Themenbericht «Versorgung und Entsorgung» zeichnet ein meist positives Bild der Versorgungssituation im Kanton St.Gallen. Verbesserungspotenzial gibt es dennoch.

Das St.Galler Raumkonzept verlangt, dass der Zugang zu lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen in allen Kantonsteilen sicherzustellen ist. Die Versorgung nimmt teilweise die Privatwirtschaft und zum Teil die öffentliche Hand wahr. Sie übernimmt vor allem jene Bereiche, wo der private Markt dies nicht garantieren kann.

Im Bereich der Stromversorgung sieht der Kanton zum Beispiel Handlungsbedarf. Der Strombedarf steigt. Verantwortlich dafür sind beispielsweise immer mehr Wärmepumpen, die Gebäude heizen oder die zunehmende Elektromobilität. Dem Bedarf steht vor allem im Winter weniger Strom zur Verfügung, wenn Photovoltaik weniger Strom produziert. Deshalb hat der Kanton Gebiete ermittelt, die sich für die Nutzung von Windenergie eignen und sie im Richtplanentwurf 2023 aufgenommen. Bis Ende September läuft das Mitwirkungsverfahren des Richtplans, um die verschiedenen Interessen abzuholen.

Supermärkte überall, regionale Unterschiede bei Apotheken

Das Themenheft zeigt auch, dass nicht alle Dienstleistungen und Waren des täglichen Gebrauchs in allen Regionen gleich leicht erreichbar sind. So sind Schulen, Restaurants und Lebensmittelgeschäfte überall in der Nähe. In den Regionen St.Gallen und Rheintal sind es bis zum nächstgelegenen Supermarkt im Durchschnitt rund 1,8 Kilometer. Das entspricht ungefähr sieben Minuten Fahrt mit dem Velo oder zwei Minuten mit dem Auto.

Grösser sind die regionalen Unterschiede bei den Apotheken. Im Rheintal liegt die nächste Apotheke durchschnittlich vier Kilometer entfernt, im Toggenburg beträgt die Distanz fast neun Kilometer. Plätze in Kindertagesstätten haben seit dem Jahr 2008 stark zugenommen. Demgegenüber nahm die Versorgung mit Poststellen und Bankfilialen ab.

Bericht online und gedruckt erhältlich

Das Themenheft der Raumbeobachtung bietet einen umfassenden Überblick zum gesamten Bereich der Ver- und Entsorgung. Nebst den beschriebenen Themen, gehören dazu beispielsweise auch die Wasserversorgung, Gesteine, Deponien oder die Telekommunikation. Der Bericht zeigt, dass der Kanton St.Gallen mehrheitlich auf Kurs ist. In Teilbereichen, wie zum Beispiel der Wasserversorgung, muss schon heute auf künftige Veränderungen reagiert werden. So müssen allenfalls Reservoire vergrössert werden, weil es immer mehr Trockenperioden gibt. Die Erkenntnisse des Themenberichts dienen als Grundlage für den kantonalen Richtplan. Der Richtplan steuert die räumliche Entwicklung des Kantons als attraktiver Wirtschafts und Wohnstandort.

Der Themenbericht «Versorgung und Entsorgung im Kanton St.Gallen» kann hier heruntergeladen werden. Die in der Reihe «Statistik aktuell» erscheinenden Berichte unterstehen dem Statistikgesetz und dessen Qualitätskriterien. Gedruckte Exemplare können zum Preis von 25 Franken beim Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Lämmlisbrunnenstrasse 54, 9001 St.Gallen bestellt werden (Tel. 058 229 31 47).

Staatskanzlei Kanton St.Gallen / Linth24