Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
15.08.2023
16.08.2023 08:00 Uhr

Baustart für den Grünfelspark

Der Spatenstich. v.l.r.  Christian Egli, Egli Gartenbau; Tom Zahner, Koordinator Sport & Bewegung; Undine De Cambio, Fachstelle Alter & Gesundheit; Christian Leutenegger, Bauchef RJ; Markus Näf, Projektleiter Stadtplanung, verantwortlich für den Grünfelspark.
Der Spatenstich. v.l.r. Christian Egli, Egli Gartenbau; Tom Zahner, Koordinator Sport & Bewegung; Undine De Cambio, Fachstelle Alter & Gesundheit; Christian Leutenegger, Bauchef RJ; Markus Näf, Projektleiter Stadtplanung, verantwortlich für den Grünfelspark. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Zwischen Jona und Rapperswil entsteht ein Park für alle Generationen mit unterschiedlichen Angeboten. Der Park fördert zudem die Biodiversität.

Im Frühling 2016 startete die Stadt Rapperswil-Jona zusammen mit dem Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und -architekten einen Projektwettbewerb für die Umgestaltung des Grünfelsareals. Das Projekt HAAG der Landschaftsarchitekten Jakobus Macco und Lisa Troiano, LINEA landscape architecture GmbH aus Zürich, wurde zum Siegerprojekt erkoren. Der Beitrag konnte das Beurteilungsgremium überzeugen, weil er eine einfache Zonierung aufweist sowie durch eine räumliche, atmosphärische und funktionale Klarheit überzeugt. Anlässlich einer Mitwirkung im Jahr 2019 konnte sich die Bevölkerung in die Planung mit einbringen. Daraus resultierten verschiedene Projektanpassungen, wie die Realisierung eines Rollparks auf dem Areal, aber auch ein stärkeres Naturerlebnis.

Grosse Zustimmung an der Bürgerversammlung

Im Juni 2022 stimmte die Bürgerversammlung dem Baukredit für den Grünfelspark zu. Der Rollpark als Teil der Sportstadt Rapperswil-Jona und die Verbreiterung der wichtigen Fuss- und Radwegverbindung Schlüsselweg mit zusätzlichen Veloabstellplätzen am Bahnhof Jona, konnten in der ersten Jahreshälfte 2023 bereits umgesetzt werden. Der Rollpark ist seit der ersten Minute der Eröffnung ein Hotspot für Jung & Alt.

Bewegung und Erholung

Der Grünfelspark  wird für die ganze Bevölkerung einen attraktiven Grün- und Aufenthaltsraum im Herzen der Stadt beieten. Es entstehen ein Baumhain, Spielwiesen und eine Wildwiese sowie Verweil- und Bewegungsangebote für jedes Alter. Die Spielwiese für freies Spiel, geeignet für Ball- und Wurfspiele, geht östlich in die Wildwiese mit «Ruheinseln in der Natur» über, wo sich Erholungssuchende unter Bäumen und umgeben von Sträuchern und Kleingehölzen ausruhen können. Undine De Cambio von der Fachstelle für Alter und Gesundheit hält aber fest: «Die Bewegungsflächen sind kein Spielplatz, es gibt keine Spielgeräte. Alle Geräte laden ein, sich auf spielerische Art zu bewegen. Sie sind so konzipiert, dass junge und ältere Menschen gemeinsam Übungen durchführen können, die ihren Fähigkeiten und ihrer Mobilität angepasst sind.»

Die Stadt hat mit der Stiftung Hopp-la eine Zusammenarbeit lanciert, mit dem Ziel eine intergenerative Bewegungslandschaft zu erstellen und generationenverbindende Bewegungs- und Gesundheitsprojekte zu fördern. Geplant sind auch regelmässige Bewegungsangebote, Der Grünfelspark ist in diesem Programm ein zentraler Bestandteil.

  • Grünfelspark, ein Herzensprojekt von Bauchef Christian Leutenegger (l.). Projektleiter Stadtplanung ist Markus Näf (r.) Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 8
  • Markus Näf, Projektleiter Stadtplanung erklärt die verschiedenen Zonen im Grünfelspark Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 8
  • Der Spatenstich. v.l.r. Christian Egli, Egli Gartenbau; Tom Zahner, Koordinator Sport & Bewegung; Undine De Cambio, Fachstelle Alter & Gesundheit; Christian Leutenegger, Bauchef RJ; Markus Näf, Projektleiter Stadtplanung, verantwortlich für den Grünfelspark. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 8
  • Von der Handarbeit weiter zum schweren Gerät. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 8
  • Geschafft! Das erste «Blätz» Erde ist weg. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 8
  • Projektleiter Markus Näf lässt es sich nicht nehmen, den Bagger auch noch zu bedienen. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 8
  • Der Rollpark als Bestandteil des Projekts Grünfelspark im südlichen Teil, ist bereuts fertig und erfreut sich grosser Beliebtheit. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 8
  • Grünfelspark: Der Startschuss ist gefallen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 8

Bessere Infrastruktur

Im südwestlichen Teil, gegenüber dem Eingang des Drachenspielplatzes, bleibt eine Freifläche für die Nutzung verschiedener Events. Sei es für kulturelle Angebote oder auch  mal einen Foodtruck. Die dazu notwendigen Installationen sind eingeplant. Mit der Erstellung einer Toilettenanlage erfüllt sie Stadt ein wichtiges Anliegen der Spielplatz- und Grünfelsparkbesucher.

Baufirma mit grosser Erfahrung

Umgesetzt wird das prestigeträchtige Projekt von der Firma Egli Gartenbau in Jona, welche auch in den folgenden 2 Jahren für den Unterhalt zuständig ist. Anschliessend wird der Grünfelspark dem Werkdienst der Stadt übergeben. Christian Egli, Inhaber und Geschäftsleiter meint zu Linth24: «Wir sind stolz, dass wir heute den Spatenstich für den lang ersehnten Grünfelspark ausführen durften. Mit dem baldigen Start der Bauarbeiten schaffen wir eine grüne Oase für die Stadtbevölkerung von Rapperswil-Jona. Wir freuen uns, den Grünfelspark zu einem Ort zu machen, der generationsübergreifend Freude, Bewegung sowie Erholung bietet und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl stärkt.»

Der Schlüsselweg ist während der Bauarbeiten weitgehend zugänglich – es muss jedoch mit temporären Einschränkungen gerechnet werden.

Markus Arnitz, Linth24