Bereits an der Gründungsversammlung des spectrum Fimtreff Rapperswil Jona 1987 entstand die Vision eines Open Air Kinos auf dem Hauptplatz. Wir waren dann auch sehr stolz, dass wir bereits zwei Jahre später, 1989, als erster Verein in Rapperswil die Bewilligung erhielten, auf dem Hauptplatz diesen inzwischen zur Tradition gewordenen dreitägigen Anlass durchzuführen.
Ein fast handgestricktes Gerüst, eine eher schon ausrangierte Leinwand, uralte Klappstühle aus dem Fundus des Hallenstadions Zürich und ein klappriger Projektionswagen mit einem alten Projektor – und fertig war das erste Open air Kino.
Treue Stammgäste der spectrum-Vorstellungen stellten sich spontan als Helfer zur Verfügung. Während auf dem Hauptplatz hunderte von Klappstühlen aufgestellt und eine Bar eingerichtet wurde, kletterten mutige Männer auf das 15 m hohe Gerüst und begannen den Rahmen mit der 6 x 12m grossen Leinwand hochzuziehen. Endlich war alles bereit – sogar Petrus meinte es gut mit den Filmfreaks auf dem Hauptplatz – der erste Film «Warum Bodhi Darma in den Otient aufbrach» konnte über die Leinwand flimmern.
Als am Sonntagabend die letzte Klänge aus «The Fabulous Baker Boys» verklangen und sich das Publikum mit Standing Ovation für diese gelungene Premiere bedankte, war für uns alle klar, dass das nicht das letzte Open air Kino gewesen war.
Mit den Jahren wurde das Gerüst und die Projektion professioneller – und teurer – die Sitze etwas bequemer - eines aber blieb bis heute gleich – unsere Begeisterung und der hohe Anspruch an die Filmauswahl.
In den ersten Jahren stand in unserem Programm jeweils noch der Satz «Bei schlechtem Wetter werden die Filme im Schlosskino gezeigt». Ein Angebot an unser Publikum, das uns Organisatoren aber einem grossen Stress aussetzte.
Bereits beim Aufbau waren unsere Blicke vorwiegend auf den Himmel gerichtet, wenn Wolken aufzogen kam sofort die bange Frage «können wir drausen spielen oder nicht?»
Diese Entscheidung musste relativ früh gefällt werden, da der Film für eine Projektion im Schlosskino von der grossen Spule auf kleine umgerollt werden musste, was einige Zeit in Anspruch nahm. Hie und da erwies sich dann halt der Entschluss ins Schlosskino zu zügeln als voreilig – am liebsten hätten wir dann gegen Schluss der Vorstellung den Fischmarktplatz alibimässig etwas abgespritzt. Diese Erfahrungen bewogen uns, auf die Schlechtwettervariante ganz zu verzichten.
Mittlerweile sind auch die Open air Kinos digitalisiert , das Gerüst wurde durch eine aufblasbare Leinwand – die erst noch viel weniger Platz braucht und nach der Vorstellung auf kleinestem Raum gelagert werden kann – ersetzt und die halsbrecherischen Kletterpartien unserer Helfer gehören der Vergangenheit an. Die Technik ist handlicher geworden – leider kann man das für die Organisation und vorallem die Beschaffung der nötigen Finanzen nicht sagen. Auch bei bestem Open air Wetter und ausverkauften Vorstellungen sind wir auf die Unterstützung von Sponsoren angewiesen.
Wir möchten nicht unterlassen, an dieser Stelle der Stadt Rapperswil-Jona,allen unseren Sponsoren, den Anwohnern und Wirten am Hauptplatz für die erhaltene Unterstützung und Akzeptanz und last but not least unserem treuen Publikum zu danken.
Das Programm in Kurzform
- Mittwoch, 17. Juli, 21.30 Uhr: «The Photograph» (Schweizer Premiere)
- Donnerstag, 18. Juli, 21.30 Uhr: «The White Crow» (Schweizer Premiere)
- Freitag, 19. Juli, 21.30 Uhr: «Yao» (Schweizer Vorpremiere)
- Samstag, 20. Juli, 21.30 Uhr: «Late Night» (Schweizer Vorpremiere)
Infos
- Vorverkauf: Ab 10. Juli im Kinobar Leuzinger, Schlosskino und bei Rappi Musig Rapperswil
- Eintrittspreis: Fr. 20.— pro Abend, Fr. 65.— Wochenend-Pass (alle 4 Filme)
- Kassaöffnung: Hauptplatz ab 20.00 Uhr Drinnen oder draussen? Keine Frage mehr. Wir zeigen die Filme bei jeder Witterung auf dem Hauptplatz