Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
17.05.2023
17.05.2023 14:10 Uhr

Ständeratswahlen 2023: Statistik zur Stimmbeteiligung

Stimmbeteiligung nach Alter, STISTAT-Gemeinden Kanton St.Gallen, 26.09.2021 - 30.04.2023: Die altersmässigen Unterschiede in der Stimmbeteiligung sind seit der Abstimmung vom 28. November 2021 wieder grösser geworden.
Stimmbeteiligung nach Alter, STISTAT-Gemeinden Kanton St.Gallen, 26.09.2021 - 30.04.2023: Die altersmässigen Unterschiede in der Stimmbeteiligung sind seit der Abstimmung vom 28. November 2021 wieder grösser geworden. Bild: www.statistik.sg.ch
Die Stimmbeteiligungsstatistik STISTAT zeigt in neun St.Galler Gemeinden die Stimmbeteiligung am 30. April, dem 2. Wahlgang der Ständeratswahlen 2023.

Die von der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen produzierte Stimmbeteiligungsstatistik STISTAT zeigt in neun St.Galler Gemeinden die Stimmbeteiligung nach Altersgruppen und Geschlecht.

Aktuell liegen die Stimmbeteiligungszahlen zur Ersatzwahl um den frei gewordenen Ständeratssitz von Paul Rechsteiner vor. Am 30. April 2023 fand der zweite Wahlgang statt, der erste Wahlgang erfolgte am 12. März. Die Stadt St.Gallen stimmte im März 2023 zudem über zwei städtische Vorlagen ab.

Stimmbeteiligung zumeist unter 40 Prozent

Die gesamthafte Stimmbeteiligung über alle Altersgruppen hinweg liegt am 30. April in sieben der neun Gemeinden unter 40 Prozent. Dies ist vor allem der sehr tiefen Beteiligung der jüngsten beiden Altersgruppen geschuldet: in sieben der neun Gemeinden nahmen lediglich zwischen 15 und 25 Prozent der Stimmberechtigten von 18-24 und 25-39 Jahren an der Wahl teil.

Höhere Beteiligung in Stadt und Wohnregion Friedli

Eine leicht höhere Beteiligung der beiden jüngeren Altersgruppen zeigt sich in der Stadt St.Gallen und eine deutlich höhere Beteiligung in der toggenburger Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann, der Wohnregion der gewählten Kandidatin Esther Friedli. Hier gingen am Datum des zweiten Wahlgangs 40,9 Prozent der 18 bis 24-jährigen Stimmberechtigten wählen. In der ältesten Personengruppe zwischen 60 und 80 Jahren wurden am 30. April Beteiligungswerte zwischen 48,6 Prozent (Mels) und 64,1 Prozent (Wildhaus-Alt St.Johann) erreicht.

Kaum Unterschiede bei Geschlechtern

Zwischen den Geschlechtern waren die Unterschiede in der Stimmbeteiligung klein. Am deutlichsten, wenn auch gering, ist der Frauenvorsprung am 30. April in St.Gallen mit knapp zwei Prozentpunkten. In vier der neun Gemeinden lag die Stimmbeteiligung am 30. April bei den Frauen leicht höher als bei den Männern.

Stimmbeteiligung nach Geschlecht, STISTAT-Gemeinden Kanton St.Gallen, 26.09.2021 - 30.04.2023: Die Stimmbeteiligung der Geschlechter ist nahezu ausgeglichen. Bild: www.statistik.sg.ch

Details zur Stimmbeteiligung nach Alter und Geschlecht

…können für alle neun STISTAT-Gemeinden in einer mit Filtern ausgestatteten Excel-Tabelle nach eigenem Interesse zusammengestellt werden. Sie kann heruntergeladen werden.

Alle Statistikprodukte zur Stimmbeteiligungsstatistik STISTAT

...finden Sie auf dieser Seite.

Kennzahlen zu den Ergebnissen der Wahl vom 30. April 2023

...finden Sie hier:
Vergleich zwischen verschiedenen Gebietseinheiten
Die Wahlergebnisse auf einen Blick

www.statistik.sg.ch