Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
16.05.2023
17.05.2023 07:29 Uhr

slowUp kommt zurück

Der slowUp Zürichsee 2023 führt von Schmerikon über Rapperswil-Jona und Meilen bis zum Sechseläutenplatz in Zürich.
Der slowUp Zürichsee 2023 führt von Schmerikon über Rapperswil-Jona und Meilen bis zum Sechseläutenplatz in Zürich. Bild: slowUp Zürichsee
Am 24. September 2023 findet der 18. slowUp Zürichsee statt. Erstmals seit 2004 führt die Strecke wieder bis nach Zürich. Die Verlängerung wird durch das OK der Rad- und Para-Cycling WM Zürich ermöglicht.

Ein Jahr vor der Rad- und Para-Cycling-WM 2024 findet auf einem der WM-Streckenabschnitte zwischen Meilen und Zürich-Sechseläutenplatz wieder ein slowUp statt. Bereits 2004 führte der erste slowUp Zürichsee von Zürich nach Rapperswil. Im Folgejahr musste das OK die Strecke wegen einer Terminkollision mit einem anderen Event weiter seeaufwärts verlegen und veranstaltet seither den autofreien Anlass zwischen Meilen – Rapperswil-Jona – Schmerikon.

Der slowUp 2023 bietet die seltene Gelegenheit, während 7 Stunden die sonst verkehrsreiche Strasse entlang des gesamten Zürichsees mit Velos, zu Fuss oder mit Skates zu erleben. Zahlreiche Verpflegungsstände und Attraktionen laden unterwegs zum Verweilen ein. Zusätzlich bieten die Sponsoren Unterhaltung für Jung und Alt an. Die Teilnahme ist unentgeltlich und die Strecke kann ab jedem beliebigen Punkt befahren werden. Bedingung ist einzig, dass sich die Teilnehmenden aus eigener Muskelkraft fortbewegen.

Verlängerung dank Lokalem OK der Rad-WM 2024 in Zürich

Der Anlass steht unter dem Patronat von Gesundheitsförderung Schweiz, SchweizMobil sowie Schweiz Tourismus. Die Verlängerung wurde dank der Unterstützung des LOK der Rad-WM 2024 möglich. Stadt und Kanton Zürich haben sich mit der Kandidatur für diesen sportlichen Grossanlass auch die Nachhaltigkeit zum Ziel gesetzt. Diese soll u.a. mit Begleitmassnahmen erreicht werden, wovon die Verlängerung der slowUp Zürichsee-Strecke eine sein wird.

Die Gemeinden Herrliberg, Erlenbach, Küsnacht und Zollikon unterstützen die Verlängerung ebenfalls. Der slowUp bietet für sie eine gute Gelegenheit zur Förderung von Gesundheit und Bewegung. Gleichzeitig wird die Bevölkerung mit dem slowUp nicht nur zum Zuschauen, sondern zum aktiven Mitmachen auf der autofreien Strasse aufgerufen.

Unterwegs werden diverse Stände und Attraktionen zum Verweilen einladen. Bild: slowUp Zürichsee

Auf dem Abschnitt der Stadt Zürich wird das LOK der Rad-WM 2024 die Gelegenheit zur Einstimmung auf die Rad-WM 2024 nutzen. Auf dem Sechseläutenplatz erhalten die slowUp Teilnehmenden einen ersten Einblick in den in einem Jahr stattfindenden sportlichen Grossanlass.

Erstmals werden die Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften zeitgleich als gemeinsame Veranstaltung durchgeführt, womit die Botschaft der Inklusion und Integration in die Welt hinausgetragen wird. Eine Botschaft, die auch den slowUp seit Jahren auszeichnet, pflegt er doch die Zusammenarbeit mit der Stiftung Cerebral, die den slowUp Zürichsee auch für Menschen mit Handicaps ermöglicht.

Ab 2025, jeweils am 4. Sonntag im September, wird der slowUp dann jährlich auf der 42 km langen Strecke entlang des herbstlichen Zürichsees angeboten

slowUp Zürichsee / Linth24