Am 25. September 2022 konnten die Teilnehmer des 17. slowUp Zürichsee die autofreie Route fernab der Hektik und des alltäglichen Strassenverkehrs erleben. Von 10:00 bis 17:00 Uhr gehörte die Strasse entlang des Zürichsees der Gemächlichkeit, frei von Leistungssport und motorisiertem Verkehr. Hans Länzlinger, OK-Präsident slowUp Zürichsee, Christian Haltner, Gemeindepräsident Stäfa und Martin Neukom, Regierungsrat Kanton ZH, eröffneten das grossartige Fest der Langsamkeit im Festzelt des Lions Club Stäfa auf dem Festplatz in Stäfa.
Nur rund 8'000 Personen am 17. slowUp Zürichsee

slowUp Zürichsee ist etabliert und ein grosses Bedürfnis
Auf der slowUp-Strecke waren rund 8'000 Menschen anzutreffen, die sich mit eigener Muskelkraft fortbewegten und dem Regen trotzten. Trotz garstigem Wetter haben einige Teilnehmende die Gelegenheit für eine Velofahrt auf der autofreien Strasse genutzt.
Das Interesse, besonders von Familien, zeigt, dass dem Anlass auch in der 17. Durchführung und bei Regen Wohlwollen entgegengebracht wird. Der slowUp ist in der Region Zürichsee etabliert hat und entspricht einem grossen Bedürfnis. Sind doch bei schönem Wetter jeweils über 30'000 Personen auf der autofreien Strecke unterwegs.
Erfolgreiche Durchführung ohne Zwischenfälle
Das OK des slowUp Zürichsee ist zufrieden mit dem heutigen Anlass und freut sich sehr darüber, dass dieser glücklicherweise ohne Zwischenfälle über die Bühne gegangen ist. Die Durchführung des slowUp Zürichsee wäre nicht möglich, ohne das grosse Engagement der nationalen und regionalen (Haupt-)Sponsoren wie Migros, SportXX, SWICA, SKODA und Nimm2 Lachgummi sowie verschiedenen Partnern wie Rivella, Rent a Bike, ZVV, Radio Zürisee und Zürichsee Zeitung. Ihnen und insbesondere auch allen Partnern, Helfern sowie Behörden und Gemeinden gebührt ein herzliches Dankeschön.
Ebenfalls bedankt sich das OK slowUp Zürichsee bei allen Anrainern entlang der slowUp Strecke für ihr Verständnis und das Wohlwollen, das dem Anlass entgegengebracht wird.