Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kultur
15.05.2023
15.05.2023 14:42 Uhr

Über 10’000 Tanzende mehr am Tanzfest

«Reflex» von Myriam Gurini in Rapperswil-Jona.
«Reflex» von Myriam Gurini in Rapperswil-Jona. Bild: Nino Pilotto
Nach 5 fantastischen Tagen hat das Tanzfest 2023 am Sonntag rauschend Abschluss gefeiert. Rund 75'000 Tanzbegeisterte nahmen in über 30 Schweizer Ortschaften teil – auch in Rappi.

75'000 Tanzbegeisterte haben sich vom Tanz in seinen unterschiedlichsten Facetten bewegen lassen, was über 10’000 Personen mehr sind als im letzten Jahr! Insgesamt wurden über 530 Vorführungen gezeigt, rund 500 Tanzkurse durchgeführt und es waren an die 50 Tanzfilmvorstellungen zu sehen.

Beeindruckende Talente und riesige künstlerische Bandbreite

Die 12 Compagnien, darunter 4 Preisträgerinnen und Preisträger der Schweizer Preise Darstellende Künste, die dank der Organisation von Reso – Tanznetzwerk Schweiz erfolgreich in allen Landesteilen tourten, machten eindrücklich deutlich, welch beeindruckende Talente der Schweizer Tanz hervorbringt. Die grosse künstlerische Bandbreite, die ausserordentliche Virtuosität der beteiligten Tänzerinnen und Tänzer sowie die beeindruckenden Choreografien an ungewöhnlichen Orten im öffentlichen Raum faszinierten und beeindruckten das Publikum allerorts: in einer Kathedrale, auf der Strasse, in Parks und Gärten, in einem Skatepark, in Schulen, einer Bibliothek, in Theatern und Museen.

Begegnung und gesellschaftliches Miteinander

Besonders viele Projekte setzten in diesem Jahr dezidiert auf soziale Interaktion und gesellschaftliches Miteinander und feierten – unabhängig von Alter, Nationalität oder Tanzerfahrung – kulturelle Teilhabe für viele: Partizipative Grossveranstaltungen wie «St. Gallen Tanzt» oder die Audio-Performance «Als es plötzlich wir waren…» in Winterthur versetzten ganze Städte in Bewegung.

Generationenübergreifende Angebote wie «KreisTanz» in Rapperswil-Jona, «Cotillons» oder «Nia» in Zürich führten Menschen unterschiedlichster Jahrgänge zusammen. Diverse Nationalitäten bewegten sich gemeinsam zu Tanzstilen aus aller Welt. Shows von inklusiven Compagnien wie «Beweggrund» oder «Annie Hanauer» und Workshops wie «DanceAbility» in Luzern und Zug oder «Movo» in Bern schufen Zugänglichkeit, kreierten Gemeinschaft und bewiesen, dass Tanz alle Normen sprengen kann.

Zahlreiche Schul- und stufenübergreifende Arbeiten wie die «Choreo zum Welttanztag» in Biel oder «Tanz, St. Johann, Tanz» in Basel ermöglichten ganzen Klassen von Jugendlichen spannende neue Begegnungen im analogen Raum.

Nicht zuletzt brachten Formate wie «Meet in Process» in Aarau oder die «BühnenNacht» in Brig Tanzschaffende miteinander in Austausch.

  • «Let’s dance!» hiess es an den Gestaden des Obersees. Bild: zVg
    1 / 6
  • Viele Kurse und Workshops luden Tanz- und Bewegungsbegeisterte zum Mitmachen ein. Bild: zVg
    2 / 6
  • Faszinierend. Der Derwisch Drehtanz vor drohenden Wolken über Rapperswil. Bild: zVg
    3 / 6
  • Einen Hauch von Sommer versprühte die Flamencodarbietung. Bild: zVg
    4 / 6
  • Tango in innig-sinnlicher Perfektion. Bild: zVg
    5 / 6
  • Nelly Bütikofer (l., künstlerische Leitung) und Maria Vitulano (r., Gesamtleitung) blicken auf eine gelungene zweite Ausgabe von «Das Tanzfest Rapperswil-Jona» zurück. Bild: zVg
    6 / 6

Tanzfest Rappi 2.0

Zum zweiten Mal hiess es in Rapperswil-Jona: Let’s dance! Im Rahmen des schweizweit durchgeführten Tanzfestes übernahmen auch in unseren Gefilden Bewegung, Takt, Rhythmus und Musik das Zepter.

Unter der Gesamtleitung von Maria Vitulano und der künstlerischen Leitung von Nelly Bütikofer bot von Donnerstagabend bis Sonntagnachmittag ein vielfältiges Programm alles, was das Herz der Tänzerinnen und Tänzer begehrte. Workshops, Kurse, Vorführungen und Tanzpartys luden ein, neue Tanz- und Bewegungsformen kennenzulernen.

Spannend waren auch die Performances von Künstlerinnen und Künstlern – auf dem Fischmarktplatz, in der alten Fabrik, im Kunstzeughaus und im Open Door 67. Die Interaktionen mit dem Ort, den Objekten und dem Publikum gaben den vielen Facetten des Tanzes Raum.

Bewegung ohne Grenzen

Mehr Tanz als an diesem Mai-Wochenende geht in Rapperswil-Jona nicht! Das Tanzfieber grassierte in bester Manier in den verschiedenen Locations. Man(n) und frau durfte sich vom Strom der Tanzenden mitziehen lassen von Ort zu Ort, grad wies kam. Oder die Interessierten pickten sich gezielt Leckerbissen nach persönlichem Gusto heraus.

Ob auf Highheels oder an der Pole-Stange, zu hawaiianischen oder orientalischen Klängen, beim West Coast Swing, Derwisch Drehtanz, Flamenco oder Everdance, faszinierende Welten gingen für die Teilnehmenden auf. Trotz kühlen Temperaturen floss der Schweiss in Strömen und die ansteckende Freude der Tanzenden liess die Regenwolken (fast) verschwinden.

Im Zentrum standen das neugierige Mitmachen und das lustvolle Ausprobieren, frei von Können und Bewertung. Oder wie es Ginger Rogers ausgedrückt hätte: «Jeder kann tanzen, solange er oder sie von innen heraus strahlt.»

Tanz hält uns den Spiegel hin

Gerade der belebte Fischmarktplatz in Rapperswil bot sich auch dieses Jahr für einen einzigartigen Tanz-Act im öffentlichen Raum an.

Die freischaffende Tänzerin und Choreografin Myriam Gurini entführte in ihrer Performance «Reflex» die Zuschauenden in eine Welt der Spiegelungen zwischen inneren und äusseren Gemütszuständen. Mit dem Spiegelwürfel auf ihrem Kopf setzte sie die Begriffe Realität und Fiktion in Szene und lotete analoge und digitale Möglichkeiten aus.

Dabei war es verblüffend zu beobachten, wie sie mit ihren Bewegungen mit Hilfe einer Soundinstallation die Musik direkt beeinflussen konnte. Nicht sie tanzte mehr zur Musik, sondern die Musik spiegelte ihren Tanz wider. Gurinis Performance durfte im Rahmen der nationalen Projekte genossen werden – wie auch «Dance on Screen», das am Donnerstagabend den Anlass eröffnet hatte.

Mit einem solchen Event wie «Das Tanzfest» bekommt der Tanz immer wieder die Chance, gesellschaftliche und soziale Themen aufzugreifen, den Tanz als Kulturform zu zelebrieren und ein breites Publikum miteinzubeziehen.

Das Tanzfest Rapperswil-Jona 2023 hat einmal mehr gezeigt: Tanz verbindet Menschen jeden Alters. Tanz lädt Körper und Geist ein, beweglich zu sein und zu bleiben. Tanz ist Ausdruck der Gefühle mit allen Sinnen. Tanz ist Lebensfreude pur!

Pressestelle Das Tanzfest/Gabi Corvi