«Connected» – Ein Tanzkurzfilm über Jugendliche im Lockdown
Noemi Suwanda, 4N, Uznach – Naomi Untersander, 4GS, Jona
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie beeinflussten das Leben von uns allen. Besonders die Jugendlichen wurden durch die Massnahmen massiv geprägt, da die Jugendzeit sehr bedeutend für die Entwicklung eines Menschen ist. Aufgrund von verschiedenen Grundvoraussetzungen erlebte jedoch jeder den Lockdown anders. Es wurden positive wie auch negative Erfahrungen gesammelt – genau diese wollten wir in Form eines Tanzkurzfilmes festhalten. […]
«Time Machine» – das Vertonen von einem Tag und andere Werke
Laura Virág Búza, 4MS, Jona
Die Musik schafft es immer uns Menschen zu bewegen. Gefühle und Zeit werden durch verschiedene Tempi, Instrumenten, Songtexten und Harmonien ausgedrückt. Der Song erhält einen spezifischen Charakter, sodass sich Zuhörer*innen in der Musik wiederfinden mit ihren eigenen Gedanken und Emotionen. Dieses Phänomen nahm ich während dem Schreiben meiner Maturaarbeit genauer unter die Lupe.
Als Endprodukt, lässt sich mein Album namens «Time Machine» oder auf Deutsch eben «Zeitmaschine», auf allen Musikplattformen unter meinem Künstlernamen «Virág Búza» anhören. […]
Computergestützte Quantenchemie
Erstellen eines Python-Pakets zur Berechnung von Molekülen und Atomen anhand der Closed-Shell-Restricted-Hartree-Fock-Methode
Jakob Mostert, 4P, Ernetschwil
Warum ausgerechnet Quantenchemie? Weil dieses Thema Mathematik, Informatik, Chemie und Physik in für mich in idealer Weise vereint. Die Quantenchemie befasst sich mit dem Verhalten der kleinsten Teilchen der Welt: Elektronen, Protonen, aber auch Materie, die daraus aufgebaut ist, also Atome und Moleküle. Viele hochrangige Forscher, wie Max Planck, Erwin Schrödinger, Niels Bohr und Werner Heisenberg haben verschiedene physikalische Modelle aufgestellt, um das Verhalten von Quantenteilchen zu berechnen. Mit Hilfe der Schrödingergleichung, einer der wichtigsten Gleichungen der Quantenchemie, lässt sich unter anderem die Energie von Atomen und Molekülen sowie die geometrische Anordnung der Atome in Molekülen ermitteln. Und jetzt kommt meine Arbeit ins Spiel: Ich wollte in meiner Maturaarbeit diese Modelle anwenden und damit die Physik der kleinsten Teilchen verstehen und in Form eines eigenen Programms anwenden. Hierzu habe ich die Schrödingergleichung für Atome und Moleküle mit vollständig besetzen Orbitalen (z.B. Helium, Neon, Argon, H₂O, CO₂…) aufgestellt und numerisch gelöst. Nachdem ich alle notwendige Theorie nachvollzogen hatte, konnte ich mit Hilfe der Programmiersprache «Python» ein Programm entwickeln, das es jedem ermöglicht, die Energie von Atomen und Molekülen oder deren Form zu berechnen. Das Programm ist nun open source verfügbar.
Mangelhafter Wissensstand der Schweiz über Hirnschlag – «It is time to act!»
Selinay Sarikaya, 4N, Jona
Eine quantitative Analyse des Wissensstandes der Schweizer Bevölkerung und Hirnschlagpatienten
Der Hirnschlag ist weltweit die häufigste Ursache für eine erworbene Behinderung im Erwachsenenalter und die zweithäufigste Todesursache. Der medizinische Fortschritt ermöglicht eine wirksame Akuttherapie, die jedoch dringlich in den ersten Stunden nach einem Hirnschlag erfolgen sollte. Eine korrekte Symptomerkennung und rechtzeitiges Handeln sind deshalb eine zentrale Voraussetzung für den Zugang zur Akuttherapie. Dies wiederum setzt einen angemessenen Kenntnisstand über Hirnschlag voraus. […]
Diese Studie untersuchte in erster Linie den Wissensstand der Bevölkerung über Hirnschlag. Zugleich wurde auch ein Vergleich des Kenntnisgrades mit Hirnschlagpatienten angestrebt und deren Zufriedenheit bezüglich der medizinischen Aufklärung ermittelt. […]
Wie der Bildschirm uns krank macht
David Berger, 4W, Jona
In meiner Maturaarbeit untersuchte ich den Zusammenhang zwischen problematischen Internetgebrauch (PUI), Schlaf und seelischer Gesundheit. Hierfür machte ich eine Umfrage bei 635 SchülerInnen an verschiedenen Schulen der 4.- 12. Klasse. In der Umfrage habe ich den PUI mit einem Fragenbogen der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, den Schlaf mit einem Fragebogen zu Schlafstörungen (Insomnia Severity Index) und das mentale Wohlbefinden mit einem WHO-Fragebogen gemessen. Zusätzlich stellte ich zusätzliche Fragen zur Bildschirmzeit, Freizeitgestaltung, Schule, Körper und Suizidalität. Die Datenerfassung erfolgte mit einem Onlinefragebogen. Die Auswertung erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS. Neben der deskriptiven Statistik verwendete ich vor allem Regressionsmodelle, um die Einflussfaktoren auf den PUI zu untersuchen. […]
Implementation of a RISC-V-based Kernel
Gian Marco Beltrame, 4bSW, Jona
Im Rahmen meiner Maturaarbeit befasste ich mich mit den grundlegenden Funktionen (Kernel) eines Betriebssystems. Konkret bedeutet dies die Ansteuerung diverser Hardware-Komponenten, wie SD-Karten, Kommunikationsmodule, Speicher (RAM) und Grafikausgabe, durch Software.
Der grösste Teil der Arbeit wurde damit verbracht, die diversen Schnittstellen zu implementieren. Dies benötigte das Einlesen in eine Vielzahl technischer Spezifikationen und Datenblätter und das nachfolgende Umsetzen der daraus entnommenen Informationen. Für die Entwicklung wurde die Programmiersprache C verwendet, mit gewissen Teilen direkt in Assembly (Maschinensprache) geschrieben. […]