Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
27.02.2023
27.02.2023 15:01 Uhr

Lösung für Reformhaus Müller

Die APODRO mit Sitz in Rüti ZH übernimmt Warenlager und Einrichtungen vom Reformhaus Müller. (Archivbild)
Die APODRO mit Sitz in Rüti ZH übernimmt Warenlager und Einrichtungen vom Reformhaus Müller. (Archivbild) Bild: Screenshot Google Street View
Bruno Rüegg, Gemeinderat aus Rüti, übernimmt mit seiner Firma «APODRO Apotheken und Drogerien» einen Grossteil der konkursen Reformhaus Müller Vital Shop AG.

Anfang Jahr 2023 wurde bekannt, dass das Reformhaus Müller mit 37 Standorten und 298 Mitarbeitenden Konkurs angemeldet hat (Zürioberland24 berichtete). Nun übernimmt APODRO Apotheken Drogerien aus Rüti ZH einen Grossteil des Warenlagers und der Einrichtungsgegenstände der Reformhaus Müller Vital Shop AG.

Wie das Unternehmen schreibt, werden die bisherigen Müller-Standorte in Zürich Wiedikon und Jona zu APODRO-Standorten. Mehrere Standorte würden weitergeführt.

Erlös wird unter Gläubigern verteilt

Wie das Rütner Unternehmen weiter schreibt, habe sich APODRO bereits vor dem Konkurs bei Lösungsversuchen für die Weiterführung von möglichst vielen Reformhäusern und für die Weiterbeschäftigung vieler Mitarbeitenden des Reformhauses Müller engagiert. Leider sei der Konkurs aber nicht mehr abwendbar gewesen.

APODRO habe aus der Konkursmasse einen Grossteil des Warenlagers von 31 Standorten und der Einrichtungen von 33 Standorten übernommen. Der Erlös dieses Kaufes fliesse vollumfänglich in die Konkursmasse und werde unter den Gläubigern aufgeteilt.

Bruno Rüegg ist Inhaber der APODRO Apotheken und Gemeinderat von Rüti ZH. Bild: Gemeinde Rüti ZH

Verwertungsverkäufe und Spenden

«In Zusammenarbeit mit den Vermietern werden an den verschiedenen Standorten zusammen mit mehreren Partnern Lösungen gesucht. APODRO wird an mehreren bestehenden Standorten ab ca. dem 10. März 2023 Verwertungsverkäufe durchführen, um die einwandfrei gelagerten Lebensmittel zu retten und somit die Lebensmittelverschwendung verringern zu können», so APODRO. An wenigen Standorten musse ein Totalverkauf organisiert werden.

Kurz vor Verfall stehende oder nicht verkaufte Artikel werden in den nächsten Wochen Organisationen für einen guten Zweck zur Gratisverteilung gespendet, schreibt das Unternehmen weiter.

Angebote für Mitarbeitende

APODRO setze sich für seine 180 Mitarbeitenden ein. Viele Mitarbeitende hätten sich mittlerweile neu orientieren können. Mehrere Mitarbeitende sollen bei APODRO und Partnern vor Ort wieder neue Arbeitsstellen finden. APODRO sei die einzige Gruppierung in der Branche mit einem Gesamtarbeitsvertrag für alle Mitarbeitenden. «Es ist ein Ziel von APODRO, den Fachpersonen faire Löhne zu bezahlen.»

Wiedereröffnung Anfang März

Bereits am 2. März 2023 soll der Standort in Jona und am 7. März 2023 jener in Zürich Wiedikon wiedereröffnet werden.

Barbara Tudor