Ob während einer malerischen Alpenwanderung oder beim anspruchsvollen Treck zu einem der majestätischen Gipfel Europas, der Besuch einer der zahllosen Berghütten sollte auch in Ihrem Aktivurlaub nicht fehlen. Bevor es jedoch soweit ist, können Sie in diesem Artikel alles Wissenswerte über die Berghütten nachlesen.
Was sind Berghütten?
Eine Berghütte stellt gerade auf längeren Wanderungen einen fantastischen Rückzugsort inmitten der Berge dar. Hier können Wanderer, Kletterer und auch Wintersportler einkehren, übernachten oder sich einfach nur für die nächste Etappe stärken. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Sie mehrtägige Ausflüge planen und weder Zelt- noch Campingausrüstung oder Verpflegung mit sich führen möchten. Denn mit etwas Vorbereitung können Sie auch auf anspruchsvollen Strecken wie der Überquerung der Pyrenäen von einer Berghütte zur nächsten wandern. Gleichzeitig lohnt sich der Besuch einer Berghütte aber auch auf Tagesausflügen. Stärken Sie sich dann mit einer typischen Mahlzeit, entspannen Sie einen Moment und genießen Sie die fantastische Aussicht auf die umliegende Bergwelt.
So wie das Angebot an unterschiedlichen Wanderstrecken in den Bergen je nach Region variiert, unterscheiden sich auch die vorhandenen Berghütten gewaltig. Ähnlich wie bei der Wahl eines Hotels sehen sich Outdoor-Fans somit auch bei Berghütten einem facettenreichen Angebot gegenüber. Je nachdem, ob Sie sich für eine private Jurte oder eine rustikale Hütte entscheiden, erwarten Sie dabei eine einfache Übernachtungsmöglichkeit mit typischen Mahlzeiten oder auch eine komfortablere Bergunterkunft mit atemberaubendem Flair.
Ob in Norwegen, Großbritannien, Neuseeland, Kanada, den USA oder den Schweizer Alpen – Berghütten bieten Ihnen die Möglichkeit weit ab vom Großstadttrubel oder Stress, mit allen Sinnen die Bergwelt zu erleben. Denn die meisten Berghütten befinden sich in abgelegeneren Regionen, die lediglich zu Fuß oder mit einem Hubschrauber zu erreichen sind. Statt überschwänglichem Luxus erwartet Sie neben einem einfachen Bett und einer kurzen Dusche hier Natur pur. Lassen Sie sich die frische Bergluft um die Nase wehen, beobachten Sie die heimische Tier- und Pflanzenwelt oder lassen Sie sich in klaren Nächten von einem atemberaubenden Firmament verzaubern. Und das für ein vergleichsweise kleines Budget.
Berghütten in der Schweiz
Die Schweiz besticht mit einer fantastischen Bergwelt, die für jeden Geschmack etwas bereithält. Von einfachen Tagestouren durch die zauberhaften Alpen bis hin zum mehrtägigen, unvergesslichen Gipfelaufstieg ist alles dabei. Erkunden Sie beispielsweise das Matterhorn. Folgen Sie dem fantastischen Bärentrek im Berner Oberland. Lassen Sie sich auf der Panoramawanderung vom Mt. Lema zum Mt. Tamaro von der spektakulären Aussicht auf die Tessiner Seen begeistern. Oder zeigen Sie Ihr Können beim Erklimmen des knapp 4.000 Meter hohen Eigers.
Einen guten (und leichten) Einstieg in die Schweizer Berglandschaft bietet der Aufstieg zum Gipfel des Mount Pers auf 3.206 Metern. Denn von der Diavolezza-Bergstation sind es nur noch knappe 250 Meter, bis Sie den atemberaubenden Blick auf den Piz Bernina und den Piz Palü genießen können. Aber auch der Bella Tola - einer der beliebtesten Aussichtsgipfel des Landes - lädt mit guten Wanderwegen zum Erkunden der Region ein. Erklimmen Sie die insgesamt 3.025 Meter und entspannen Sie anschließend beim unvergesslichen Blick auf Matterhorn und Weisshorn. Ob im Sommer zum Wandern oder im Winter zum Skifahren, das Gebiet rund um den Bella Tola begeistert seine Besucher und besticht noch dazu mit zahlreichen lohnenswerten Hütten.
Ein nicht weniger spektakuläres Panorama erwartet Sie unterdessen auf dem knapp 3.261 Meter hohen Piz Languard. Auch dieser lässt sich einfach erreichen und begeistert sowohl mit einem außergewöhnlich schönen Ausblick auf die umliegenden Berge als auch mit Graubündens höchstgelegener Berghütte: Georgy´s Hütte. Besonders die Terrasse lädt dabei zu einem einzigartigen Picknick und unvergesslichen Stunden ein.
Wer sich zudem den Blick auf einige der majestätitschen 4.000er der Schweiz nicht entgehen lassen möchte, sollte zur Pointe du Tsate wandern. Denn neben zahlreichen, gut ausgestatteten Hütten begeistert hier vor allen Dingen das Panorama aus Dent Blanche, Weisshorn udn Zinalrothorn. So lohnt dieses Gebiet nicht nur für eine Tagestour, sondern ebenfalls für einen mehrtägigen Aufenthalt
Darüber hinaus erwarten Sie in der Schweiz zahlreiche weitere Wander- und Trekkingstrecken, die sich für diverse ein- und mehrtägige Ausflüge anbieten. Neben traumhaften Aussichten und lokalen Leckereien, stehen Ihnen dabei zahlreiche Berghütten zur Auswahl. Einige davon stellen wir Ihnen im Folgenden kurz vor.
Leglerhütte | 2.273 m | Schwierigkeitsgrad: mittel
Im ältesten Wildschutzgebiet Europas gelegen, können Sie die Leglerhütte das ganze Jahr über erreichen. Für die knapp 11 Kilometer lange Strecke benötigen geübte Wanderer ab der Mettmenalp dabei nur etwa 3 Stunden.
Blüemlisalphütte | 2.840 m | Schwierigkeitsgrad: schwer
Auf dem anspruchsvollen Weg zur Blüemlisalphütte erleben Sie Gletscher, Bergseen und natürlich die malerische Blüemlisalp selbst. Für die fast 13 Kilometer lange Strecke sollten Wanderer mindestens 6 Stunden Zeit einkalkulieren.
Etzlihütte | 2.052 m | Schwierigkeitsgrad: mittel
Inmitten einer traumhaften Berglandschaft gelegen, erwartet Sie die Etzlihütte mit einem einzigartigen Panorama. Erkunden Sie das Urner Seitental und lassen Sie sich auf der knapp 7-stündigen Wanderung (16 km) von der umliegenden Natur begeistern.
Terrihütte | 2.170 Meter | Schwierigkeitsgrad: schwer
Nur zu Fuß können Sie die Terrihütte auf der Greina Hochebene erreichen. Stellen Sie sich einer herausfordernden 16 Kilometer langen Strecke und tauchen Sie während knapp 6-Stunden-Wanderung in die unberührten Landschaften der Schweiz ein.
Treschhütte | 1.475 Meter | Schwierigkeitsgrad: mittel
Kehren Sie im Fellital in der tiefstgelegenen SAC-Hütte ein und genießen Sie den traditionellen Steinbau mit seiner modernen Ausstattung. Erreichen können Sie die romantische Treschhütte dabei nach einer etwa 6-stündigen Wanderung (13 Kilometer) von Gurtnellen.
Trifthütte | 2.540 Meter | Schwierigkeitsgrad: schwer
Zwischen Grimsel- und Sustenpass gelegen, verzaubert die Trifthütte mit einem unvergesslichen Blick auf die umliegende Gletscherlandschaft und diversen lohnenswerten Touren, beispielsweise zur Triftbrücke. Stellen Sie sich dem 14 Kilometer langen Aufstieg (7 Stunden) und erleben Sie einen der schönsten Orte in den Schweizer Bergen hautnah.
Monte Bar | 1.814 Meter | Schwierigkeitsgrad: mittel
Gerade einmal 5,5 Stunden (14 Kilometer) Wanderung trennen Sie vom Monte Bar und einem unvergesslichen Blick über das beeindruckende Monte-Rosa-Massiv und die Berner Alpen. Genießen Sie die malerische Landschaft bei einem Aufenthalt in der modernen Berghütte und erkunden Sie anschließend den Sentiere del Monte Bar.
Sie haben eine Hütte und suchen nach einer professionellen Bewertung Ihrer Immobilie? Auf RealAdvisor.de/ch profitieren Sie von einer kostenlosen Immobilienbewertung. Ob Haus, Wohnung, Berghütte oder Liegenschaft, dank einer aussagekräftigen Bewertung erfahren Sie hier sofort welchen Wert Ihre Immobilie hat.