Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rubriken
21.11.2022
21.11.2022 06:11 Uhr

Linth-Region immer attraktiver: Bevölkerung wächst weiter

Eine Online-Suche hilft, die passenden Umzugshelden in der Linth-Region zu finden.
Eine Online-Suche hilft, die passenden Umzugshelden in der Linth-Region zu finden. Bild: pixabay.com
Nicht nur in Zürich, der Kanton-Hauptstadt, gibt es einen Bevölkerungszuwachs. Auch die gesamte Region ist äusserst beliebt, nicht nur bei Touristen, sondern auch bei immer mehr Zugezogenen. Ein Grund hierfür ist die attraktive Wirtschaftslage, denn Grossunternehmen wie Geberit, Stadler Rail oder Hubner+Suhner sorgen für attraktive Arbeitsplätze. Insbesondere der tertiäre Sektor boomt als Arbeitgeber.

Mehr als 500.000 Menschen im Kanton, Tendenz steigend

Während andere Regionen der Schweiz unter Bevölkerungsabwanderungen zu leiden haben, sieht es in der Linth-Region ganz anders aus. 2021 lebten mehr als 0,9 Prozent mehr Bürger im Kanton als im Vorjahr. Damit wurde die Marke von 500.000 Bewohnern überschritten, Tendenz weiter steigend. Die Gründe für das Wachstum sind vor allem Zuwanderung, aber auch das Geburtenwachstum.

Attraktive Arbeitgeber wie Geberit und andere Grossunternehmen ziehen neue Bürger aus der Schweiz und aus dem Ausland an. Wer den Schritt in die Linth-Region wagt, sucht sich häufig eine Umzugsfirma in der Nähe, denn sie kennt sich mit den örtlichen Gepflogenheiten und Regularien für einen reibungslosen Wohnortwechsel bestens aus und unterstützt mit jahrelanger Expertise. Im gesamten Kanton gibt es mehr als 15 Unternehmen, die gern beim Bezug der neuen vier Wände behilflich sind. Die Suche nach dem passenden Umzugspartner fällt da nicht immer leicht. Ein Vergleich unterstützt Umzugswillige bei der Auswahl und zeigt, worauf zu achten ist.

Umzugspartner: 1. Wie hoch sind die Schäden versichert?

Bei jedem noch so gut geplanten und umgesetzten Umzug kann etwas kaputtgehen. Trägt die Umzugsfirma dafür die Schuld, sollte ihre Versicherung den Schaden anstandslos begleichen. Abhängig vom Wert der Umzugsgüter ist eine ausreichende Versicherung des Umzugsunternehmens entscheidend. Beim Vergleich der Angebote ist der Blick auf die maximale Schadenssumme bzw. die Einzelheiten zur Regulierung essenziell.

2. Kostenvoranschlag erstellen lassen: Häufig geht das sogar online

Wie in der gesamten Schweiz, so setzt auch das Kanton Linth auf maximalen Digitalisierungsfortschritt. Fortan ist es beispielsweise möglich, eUmzugCH für die elektronische Bekanntgabe von Weg-, Zu- und Umzügen zu nutzen. Eine grosse Erleichterung, denn aufwendige Termine vor Ort beim Einwohneramt sind nicht mehr notwendig. Umzugswillige können bei immer mehr Unternehmen auch einen elektronischen Kostenvoranschlag erstellen lassen. Ein Video-Telefonat sowie eine Liste mit allen Umzugsgütern genügen häufig schon, um eine präzise Kostenaufstellung zu erhalten. Experten empfehlen, mindestens zwei verschiedene Unternehmen anzufragen, um das Preisgefälle besser einschätzen zu können.

3. Bewertungen prüfen und nach Empfehlungen in der Linth-Region fragen

Die meisten Umzugsunternehmen aus dem Kanton sind mittlerweile online vertreten und über die Suchmaschine zu finden. Hier besteht sogar die Möglichkeit, dass Kunden ihre bisherigen Erfahrungen bewerten und mit Kommentaren im Internet hinterlegen können. Ein Blick auf die Eindrücke hilft bei der Auswahl. Zusätzlich können Erfahrungen und Empfehlungen von Freunden, Bekannten oder (neuen) Arbeitskollegen aus der Linth-Region erfragt werden. Vielleicht ist ein hilfreicher Tipp dabei, der das Umzugsvorhaben noch leichter gestaltet.

4. Umzug aus Arbeitsgründen: Beim Arbeitgeber nachfragen, ob er unterstützt

Das Linthgebiet-Zürichsee ist eine Region mit viel Potenzial und befindet sich laut IHK-Experten längst im wirtschaftlichen Aufschwung. Vor allem Unternehmen aus dem tertiären Sektor siedeln sich hier an und ermöglichen neue Arbeitsplätze für die Region. Um sich als Arbeitnehmer für Fachkräfte interessant zu machen, bieten viele Unternehmen nicht nur attraktive Vergütungsmöglichkeiten und Arbeitszeitmodelle, sondern unterstützen auch beim Umzug bzw. der Wohnungssuche. Wer für einen Arbeitsplatzwechsel in die Region kommt, sollte sich vorher bei seinem Arbeitgeber erkundigen, ob er die Umzugskosten übernimmt oder vielleicht sogar mit einem Umzugsunternehmen kooperiert. So lässt sich viel Zeitaufwand für Suche bzw. Preisabfrage sparen.

Vor dem Umzug aussortieren und festlegen, was wirklich mit soll. Das spart Kosten und Nerven. Bild: pixabay.com

5. Selbst Kosten sparen und vor dem Umzug aussortieren

Marie Kondo, die bekannte Ordnungsexpertin, wusste: Das wahre Leben beginnt nach dem Aufräumen. Jeder Umzug ist ein Schritt in einen neuen Lebensabschnitt und sollte deshalb genauso angegangen werden. Das, was nicht zwangsläufig mitmuss, darf gern verschenkt, verkauft oder weggeworfen werden. Neben dem befreienden Gefühl, das sich nach dem Aufräumen breitmacht, gibt es auch den wohltuenden Kostenspareffekt. Alles, was beim Umzug nicht verpackt und geschleppt werden muss, stellt das Unternehmen auch nicht in Rechnung.

Bevor die genaue Abfrage nach Preisen und Verfügbarkeiten beginnt, sollte jeder eine Umzugsliste zusammenstellen. Was muss wirklich mit und wovon kann ich mich trennen? Je weniger Packstücke in den neuen Lebensabschnitt umziehen, desto grösser die Ersparnis im Geldbeutel. Zudem bleibt so mehr Raum, um sich neue Erinnerungen zu schaffen.

Tipp: In einigen Regionen sind sogar möblierte Wohnungen zur Miete. Dadurch lässt sich nicht nur viel Zeit, sondern auch Umzugsaufwand sparen. Wer gezielt nach voll ausgestatteten vier Wänden sucht, kann dies bei seiner Online-Recherche auf bekannten Portalen meist als Auswahlkriterium eingeben und findet so schneller passende Angebote.

Tipp: Umzug kann sich innerhalb Linth-Region durch günstige Mieten und Pendlerbonus auszahlen.

Die Linth-Region gehört zu den attraktivsten der Schweiz, nicht nur in Sachen Arbeitsangebot, sondern auch bei der Lebensqualität. Doch die Mieten steigen vor allem in Rapperswil-Jona oder Kaltbrunn, da diese und andere Gemeinden steuerlich besonders attraktive Anreize für Unternehmen bieten. Die Folge sind nicht nur mehr Ansiedlungen, sondern auch wachsender Bevölkerungszuzug. Das steigende Interesse an Wohnungen und Bauland erhöht die Preise und macht es trotz attraktiver Einkommensmöglichkeiten nicht immer möglich, günstigen Wohnraum zu erhalten.

Mit einem Vergleich der Wohnraumangebote lässt sich monatlich einiges sparen. Dank Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann sich ein Umzug gleich doppelt lohnen. Bild: pixabay.com

Eine Lösung kann im Umzug in eine angrenzende Gemeinde bestehen. Zahlreiche Unternehmen stellen in Kooperation mit der Zentralbahn einen Pendlerbonus zur Verfügung, der für die öffentlichen Verkehrsmittel gilt. Das nachhaltiges und innovatives Mobilitätsmanagement kostengünstig für pendelte Mitarbeiter gewährleisten. So steht beispielsweise ein öV-Abo zur Verfügung, das oft sogar 100 Prozent vom Arbeitgeber übernommen wird. Die Preise im öffentlichen Verkehr steigen 2023 übrigens nicht, das kommt auch den Arbeitgebern bei der Übernahme der Pendler-Kosten zugute. Diese wiederum profitieren von den komfortablen Transportmöglichkeiten und geniessen die günstigeren Mieten im Umland.

PD