Der Verein Skilift Ghöch blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits im Winter 1974/75 wurde der Ponylift im Ghöch aufgebaut und in Betrieb genommen. Sechs Jahre später, auf die Saison 1980/81, folgte der Mastenlift.
Dass ein Skigebiet nicht ohne mechanische Pistenpräparierung mit einem Pistenfahrzeug auskommt, wurde bereits in der ersten Saison klar. Ein neues Fahrzeug kam aus finanziellen Gründen jedoch nicht in Frage, und so suchte man nach gut erhaltenen Occasionen.
Das Ski-Gebiet Ghöch bietet einen Ponylift, der ideal für Anfänger:innen ist, sowie einen Schlepp- resp. Tellerlift.
Nur dank Freiwilligenarbeit möglich
Sämtliche Wartungsarbeiten an den Skiliftanlagen und am Pistenfahrzeug werden von Mitgliedern des Vereins ausgeführt. Bei Bedarf werden sie von Spezialisten unterstützt.
Die Vereinsmitglieder stellen dem Verein ihre Freizeit unentgeltlich zur Verfügung. Ausser einer kleinen Spesenentschädigung erhalten die Mitglieder keinen Lohn. Nur so sei es möglich, die Eigenfinanzierung der gesamten Anlage langfristig sicher zu stellen, so der Verein.
Ghöch – ein Pass im Zürcher Oberland
Das Ghöch gehört mit Ferenwaltsberg und Chli Bäretswil zur Sektion "Berg" der Gemeinde Bäretswil. Das Skigebiet erreicht man von Bäretswil her über Vorder- und Hinter-Bettswil und Matt oder von Fischenthal her. Die Route führt zwischen der Waltsberghöchi und dem Baschlisgipfel dem nördlichen Ende von Allmen und Bachtel entlang und ist ein Verkehrsweg des historischen Inventars.