Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Eschenbach
03.11.2022
03.11.2022 15:57 Uhr

«Chappele-on-Ice» – Energiesparen am Weihnachtsbaum

Energiesparmassnahmen vs. «Chappele-on-Ice»?
Energiesparmassnahmen vs. «Chappele-on-Ice»? Bild: Pixabay/zVg/Collage: Linth24
Ab 25.November 2022 findet in St.Gallenkappel wieder das «Chappele-on-Ice» statt. Passt das zum Energiespar-Appell des Bundesrats?

Überall ist vom Energiesparen die Rede. Dennoch findet vom 25. November 2022 bis 8. Januar 2023 wieder «Chappele-on-Ice» statt. Hauptattraktion der Veranstaltung ist ein Freiluft-Eisfeld in einer zauberhaften Stimmung mit Weihnachtsbaum und Lichterketten.

Dazu braucht es viel Energie. Verständlich, dass dies zu Fragen in der Bevölkerung führt. So schrieb ein Linth24-Leser, ob das zeitgemäss sei. Wir haben beim Gemeindepräsidenten von Eschenbach, Cornel Aerne, nachgefragt.

Stellungnahme des Gemeindepräsidenten

Er schreibt: «Die Stromversorgung liegt nicht in der Hoheit der Gemeinde, sondern wird auf Bundesebene geregelt.» Entsprechend habe die Gemeinde keine Rechtsgrundlage, aus Energiespargründen die Bewilligung für einen Anlass zu verweigern.
Weiter schreibt Gemeindepräsident Aerne, für das Dorfleben sei es wichtig, dass das gesellschaftliche Leben stattfinden könne. Natürlich aber würden die Veranstalter Sparmassnahmen treffen, um den Energiesparzielen bestmöglich gerecht zu werden. Dazu stehe die Gemeinde mit den Organisatoren von «Chappele-on-Ice» in Kontakt und befürwortet die Bestrebungen, auf erneuerbare Energie zu setzen und die Effizienz der Anlage zu optimieren.

Bedürfnis nach Gemeinsamkeit

Das OK von «Chappele-on-Ice» teilt mit, der Anlass sei «eine Bereicherung des Dorflebens». Umgekehrt sei man sich der «heiklen Situation» rund um das Thema Energie bewusst. Es würden verschiedene Energiesparmassenahem umgesetzt. So werde das Eisfeld mit einer modernen Anlage betrieben, bei der man per App den Stromverbrauch optimieren könne. Ausserdem werde eine temporäre Solaranlage installiert und es kämen überall nur energieeffiziente Leuchten zum Einsatz.

Christbaum leuchtet per Fahrrad

Für die Beleuchtung des Christbaums wurde das OK noch zusätzlich kreativ: Der Strom dafür wird durch ein Fahrrad betrieben, dessen Pedale die Besucherinnen und Besucher in Bewegung bringen und damit selbst für Weihnachtsstimmung sorgen dürfen.

Am 25. November 2022 geht's somit los mit «Chappele-on-Ice».

Weitere Informationen zum Massnahmenplan des Bundes unter www.bwl.admin.ch.

Redaktion Linth24