Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
29.10.2022
30.10.2022 07:03 Uhr

KMU Forum Obersee: Sex, Schwingen und virtuelle Schuhe.

Alan Frei. Mit-Gründer von amorana.ch.
Alan Frei. Mit-Gründer von amorana.ch. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Am diesjährigen KMU Forum Obersee, dem grössten Netzwerk-Anlass der Region, trafen sich unter dem Motto «Tradition trifft Generation Z» Exponenten beider Lager.

Grosses Interesse am KMU Forum Obersee anlässlich der Expo Jona 2022. Die beste Gelegenheit für Unternehmer aus der ganzen Region, um bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen, Ideen auszutauschen und den Finger in den Strom der Trends zu halten. Beim Start Networking-Lunch, der kulinarisch keine Wünsche offenliess, begrüsste die aus dem Fernsehen SRF und in Jona aufgewachsene Moderatorin Tanya König, die zahlreichen Teilnehmer. Das diesjährige Motto «Tradition trifft Generation Z» versprach einen interessanten Nachmittag.

  • Die Moderatorin & Produzentin Tanya König führte durch den Anlass. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 6
  • Happy Birthday Fabian! Der Zufall wollte es, dass der OK-Präsident gleichentags Geburtstag hatte. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 6
  • Roland Schwarzenbach, Catering "Schwarze Gabel": Amuse-Bouches auf Spitzenniveau. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 6
  • Pizza und Pasta vom dieci: Piacere per il palato e l'anima. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 6
  • Mike Wick in mitten seiner Köstlichkeiten Bild: Markus Arnitz, Linth24 KMU Forum Obersee
    5 / 6
  • v.l.n.r. Tanya König, Yaël Meier, Alan Frei, Jakob Kamm Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 6

Alan Frei

Mitbegründer des bekannten Onlineshops für Sextoys und Dessous amorana.ch. Bekennender Minimalist – er lebt in einem 17m2 Hotelzimmer und besitzt gerade einmal 70 Dinge. Abschluss in Wirtschaft an der Universität Zürich. Alan Frei erklärte gleich zu Beginn seines Referats offen und schonungslos, dass sein Erfolg mit amorana das Resultat eines harten Lernprozesess war.  Zuvor scheiterte er nämlich mit Dutzenden Geschäftsideen und Start-ups. In 10 Punkten zeigte er den Forums-Teilnehmern dann auf, welche Fehler bei der Gründung eines Unternehmens unbedingt zu vermeiden sind. Der ganze Vortrag war ein Lehrstück eines Unternehmers, welcher trotz grossem Erfolg völlig auf dem Boden geblieben ist.

  • Alan Frei. Mit-Gründer von amorana.ch. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 2
  • Alan Frei von amornana.ch: Sein Referat war ein Augenöffner für Unternehmensaufbau und -führung. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 2

Jakob Kamm

Der Präsident des nächsten «Eidgenössischen» in Mollis, dem ESAF 2025 Glarnerland+ zeigte in seinem Referat eindrücklich auf, dass ein Leben mit und für Traditionen kein Widerspruch mit der Moderne sein muss. In der Schwingerszene werden bei der Jugend moderne, über Social Media erstellte und geteilte Trainingsmethoden mit derselben Selbstverständlichkeit angenommen, wie die Wichtigkeit alter traditioneller Werte wie Demut, Bescheidenheit und Ehrlichkeit. Wie Tradition und Jugend zusammenpassen und Hand in Hand arbeiten, zeigte sich auch in seinen Ausführungen zum gewaltigen Ausmass der Organisation der Eidgenössischen.

  • Tony König im Talk mit Jakob Kamm, dem OK-Präsidenten des nächsten ESAF 2025 Glarnerland+ Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 2
  • Jakob Kamm zeigt die gewaltigen Dimensionen eines Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests auf. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 2

Yaël Meier

Der Versuch einer 21-jährigen «erfahrenen Expertin» in Sachen GenZ, dem Publikum die Welt der Post-Millenials, geboren zwischen 1997 und 2012, zu erklären und wie diese zu gewinnen sei, verkam leider zu einer Werbeveranstaltung in eigener Sache. Ernüchternd war die Aussage, dass die GenZ nur «…Sachen aus ihrer Timeline kennen»; die, um es etwas direkt auszudrücken, ausschliesslich in einer virtuellen Realität stattfindet. Es mag lobenswert sein, wenn die Generation Z die Klaviatur der virtuellen Welt meisterlich beherrscht. Was dabei oft verloren geht, ist der Bezug zu einem Alltag in dem Körper, Seele, Herz und Geist immer noch die Oberhand haben. Wer sich, wie Yaël Meier von ZEAM einen Avatar erschafft und dafür noch ein Vermögen zahlt, wer ein zweites Vermögen für einen virtuellen Sneaker ausgibt, mit dem Er oder Sie niemals einen Bummel durch die Stadt machen kann, nimmt auch in Kauf, dass unter den GenZ  Vereinsamung und Suizidrate am Boomen sind. Die Entfremdung vom realen Leben zeigte sich am Forum auch daran, dass Yaël Meier aufgrund von Drohungen für ihren Auftritt auf Personenschutz angewiesen war.

  • Yaël Meier, GenZ Förderin. Lebt in einem anderen Universum als "Normalos". Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 2
  • Yaël Meier, GenZ Förderin. Möchte alten weissen Männern beibringen, wie die Jugend tickt. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 2
Markus Arnitz, Linth24