Damit all jene klarsehen, die sich nicht mit dem Strompreis beschäftigen oder vom Vermieter eine einfach eine pauschale Nebenkosten-Abrechnung erhalten: Wo stand der Strompreis für eine Kilowattstunde vor einem Jahr und wo steht er heute?
Wenn wir als EWJR vor eineinhalb Jahren auf Termin für 2023 Strom eingekauft hätten, hätten wir für 1 Kilowattstunde ohne Netzkosten und Abgaben, also rein für die Energie, rund 6 Rappen bezahlt (Bandenergie). Hätten wir letzten Freitag für 2023 Energie gekauft, hätten wir für dieselbe Kilowattstunde über 1 Franken bezahlt, also fast 20 Mal mehr. Wobei der Preis heute Freitag nun wieder auf 65 Rappen sank.
Ein Aufschlag von 1000 bis 2000 Prozent.
Ja, und das zeigt einerseits, wie drastisch der Preis für die Energie gestiegen ist und andererseits, wie volatil die Energiepreise geworden sind. Aber das zeigt auch, wie komplex das Stromgeschäft für die Energieversorger und die Kunden, die auf dem freien Markt Energie einkaufen, geworden ist. Die Probleme treffen jeden von uns. Aber auch grössere Verbraucher wie grosse Gastrobetriebe oder Industrien befinden sich in einem völlig neuen Energieumfeld und müssen mit bedeutend höheren Energiekosten kalkulieren.
Wie viele Kilowattstunden verbraucht eine durchschnittliche 4-1/2-Zimmerwohnung im Jahr? Und wieviel ein mittleres Einfamilienhaus?
Für eine Wohnung werden in einem Jahr rund 4’500 Kilowattstunden benötigt, für ein Einfamilienhaus rund 7’500.
Wieviel teurer wird nun der Stromverbrauch in einer Wohnung, respektive in einem Mehrfamilienhaus?
Mit den neuen Preisen bedeutet das bei uns in Rapperswil-Jona pro Wohnung Mehrkosten von rund 150 Franken pro Jahr, bei einem Einfamilienhaus sind es rund 250 Franken.
Das ist in Relation zu den stark gestiegenen Preisen aber sehr moderat, warum?
Die EWJR ist in der vorteilhaften Lage, dass wir bei der SN Energie AG beteiligt sind und den Strom nicht zu Marktpreisen beziehen müssen. Dank unserer Beteilung können wir relativ günstigen Strom beziehen.
Was ist die SN Energie AG?
Das ist ein Stromproduzent, an dem noch sechs andere Energieversorger beteiligt sind. SN Energie AG hat Beteiligungen und Bezugsrechte an verschieden Kraftwerken, so zum Beispiel am Wasserkraftwerk Zervreila im Bündnerland.
Das EWJR hat den Kunden kürzlich mitgeteilt, wie hoch der Strompreis fürs Jahr 2023 sein wird. Wie können Sie in einem derart schwankenden Markt noch fixe Preise garantieren?
Von Gesetzes wegen müssen wir die Tarife für ein Jahr fixieren. Durch die Beteiligung an der SN Energie AG dringt die Volatilität auf dem Strommarkt bei uns zur Zeit nicht durch. Wir haben beim Strompreis für 2023 inklusive aller Abgaben und Netzkosten eine Preissteigerung von rund 20 % kommuniziert. Wobei zu erwähnen ist, dass ein grosser Teil dieser Steigerung von den Mehrkosten von unseren Vorliegern auf der Netzseite herrührt.