Die dröhnenden Tanz- und Musikwagen benötigen für die rund zwei Kilometer lange Strecke vom Seefeld über Bellevue, Quaibrücke und Bürkliplatz zum Hafendamm Enge rund vier Stunden.
Stundenlanges Partyvergnügen
Das garantiert den mehreren hunderttausend erwarteten Personen ein stundenlanges Partyvergnügen im Freien. Denn das letzte Love-Mobile wird sich gemäss Programm erst kurz vor 18 Uhr in Gang setzen – und gegen 22 Uhr in der Enge eintreffen.
Auf den acht Bühnen werden die nationalen und internationalen DJs, die an der Tanzdemo ohne offizielle Gage auftreten, bis Mitternacht für Stimmung sorgen. Zudem finden rund um den Grossanlass von Freitag bis Sonntag mehrere Dutzend Partys in verschiedenen Locations in der Stadt statt.
Die Freude über die grösste Techno-Party der Welt scheint nach den coronabedingten Absagen in den Sommern 2020 und 2021 an diesem Samstag besonders gross zu sein: Bereits am Vormittag hatte sich Zürich bunt gezeigt.
Denn aus dem Ausland trafen am Vormittag zahlreiche Party-Busse ein, und an den Zürcher Bahnhöfen kamen viele Extrazüge und noch mehr reguläre Züge an, aus denen in einem konstanten Strom gut gelauntes und fröhliches Partyvolk ausstieg.
Spass haben und feiern
Wie bei früheren Ausgaben ist das Publikum an der Street Parade wieder bunt gemischt; zu den wummernden Beats bewegen sich Jugendliche, Familien mit Kindern und auch viele graumelierte Personen durch die grosse Masse.
Einige von ihnen haben sich kostümiert, etwa als Superheld, Einhorn, Schmetterling oder Schlumpf. Andere präsentieren glitzerbestückte Kleidungsstücke – oder einfach nur wenige. Und die meisten sind in normaler, legerer Sommerkleidung mit kurzen Hosen und einer gegen die Sonne schützenden Mütze dabei. «Spass haben und feiern», das geben die meisten von ihnen als Motivation für die Reise nach Zürich an.
Die 29. Street Parade steht unter dem Motto «Think!». Nur wer denke, könne sein Handeln und seine Vorurteile bestätigen, abhaken oder neu justieren, schreibt das Organisationskomitee.