Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
01.06.2022
01.06.2022 10:18 Uhr

Der Teamchor präsentiert nochmals Carmina Burana

Das «must hear” in Rapperswil-Jona: Der Teamchor Jona präsentiert nach 20 Jahren noch einmal das Orff-Meistwerk.
Das «must hear” in Rapperswil-Jona: Der Teamchor Jona präsentiert nach 20 Jahren noch einmal das Orff-Meistwerk. Bild: zv
Der Teamchor Jona führt gemeinsam mit Solisten und der Sinfonietta Vorarlberg, die «Carmina Burana» im ENTRA und auf dem Hauptplatz auf. Der Ticket-Vorverkauf für das unwiderstehliche Werk ist Mitte Mai gestartet.

Haben Sie es im Ohr, das fulminante Intro zu Orffs Meisterwerk? Schon die ersten Takte von «O Fortuna» ziehen das Publikum hinein in den Sog der mittelalterlichen Lied- und Dramentexte, in den Strudel der kraftvollen Rhythmen, der lockenden Melodien. Die «Carmina Burana» sind eine Naturgewalt, die sich in kein Schema pressen lassen. Weder das Gewand der Oper noch des Singspiels scheinen zu passen. So hat beispielsweise die Ode an die Schicksalsgöttin Fortuna in Filme wie Exkalibur oder Star Wars Einzug gehalten und malt insbesondere mit der herausstechenden Perkussion auf der Leinwand ein Bild voller Kraft und Dramatik.

Ein «must hear»

Das Gesamtwerk der «Beuroner Gesänge mit magischen Bildern» kann man auch 85 Jahre nach seiner Uraufführung kaum beschreiben. Man muss es hören – oder selbst singen! Die Vorfreude beim Teamchor Jona inkl. adhoc Chor ist jedenfalls riesengross, «Carmina Burana» im Konzertsaal des brandneuen KK Zürisee (Entra) zu präsentieren und open air auf dem Hauptplatz, im historischen Herzen von Rapperswil, das Publikum mitzureissen und zu berühren. Das pralle Leben in Wort und Klang erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer - es geht um Liebe, Lust und Leidenschaft und um das Schicksalsrad, das sich unaufhörliche dreht. Weitere Infos zum Werk und zum Projekt des Teamchors finden sich auf www.carminaburana.ch.

Max Aeberlis Abschiedsprojekt

An insgesamt fünf Aufführungen hat man am 10. und 11. September sowie am 16., 17. und 18. September Gelegenheit, die 160 Interpretinnen und Interpreten unter der Leitung von Max Aeberli zu erleben. Man darf sich auf die begabten und engagierten Sängerinnen und Sänger freuen, aber auch auf die Solistenstimmen Sarah Nathalie Maeder (Sopran), Gernot Heinrich (Tenor), Markus Volpert (Bariton) und die Sprachkünstler Graziella Rossi und Helmut Vogel. Nicht zu vergessen sind die Sinfonietta Vorarlberg und die beiden bekannten Pianistinnen Claudia Dischl und Fabienne Romer. Weitere hochkarätige Musikerinnen und Musiker aus der Region liessen es sich ebenfalls nicht nehmen, bei diesem einmaligen Projekt spontan dabei zu sein.

Revival, Jubiläum und Hommage

Die Konzerte sind Revival, Jubiläum und Hommage zugleich. Einerseits durfte Max Aeberli mit seinem Teamchor vor 20 Jahren schon einmal mit dem Orff-Klassiker auf dem Rapperswiler Hauptplatz begeistern, andererseits wird der virtuose Mann am Dirigentenpult im Herbst 2022 in Teamchor-Pension gehen. Das Grossprojekt zum Abschluss wird mit einzigartiger Klang- und Lichtinszenierung, Paukenschlägen, Amore und einem augenzwinkernden Schwanen(ab)gesang nochmals ein Highlight voller Emotionen für Aeberli und alle Beteiligten werden. Zum Hörgenuss und Augenschmaus gesellen sich schliesslich die kulinarischen Angebote der Gastronomen am Hauptplatz, die eigens ein z.B. mittelalterlich inspiriertes Carmina Burana-Menu kreieren.

Aufführungen und Ticketinfos

Samstag, 10. September 2022, 20:30 Uhr, ENTRA - KK Zürisee, Rapperswil
Sonntag, 11. September 2022, 17:00 Uhr, ENTRA - KK Zürisee, Rapperswil
Freitag, 16. September 2022, 20:30 Uhr, Open Air, Hauptplatz Rapperswil
Samstag, 17. September 2022, 20:30 Uhr, Open Air, Hauptplatz Rapperswil
Sonntag, 18. September 2022, 20:30 Uhr, Open Air, Hauptplatz Rapperswil 

Wer Fortuna nicht zu fest strapazieren will, der nimmt am besten das Schicksal unverzüglich selbst in die Hand und sichert sich seine Konzerttickets über www.carminaburana.ch, den Vorverkaufsstellen von Ticketino oder bei Bücher Spatz an der Marktgasse 8 in Rapperswil.

 

Gabi Corvi