Aufbau, Entwicklung und Kontinuität
Nach der Begrüssung hielt Felix Tobler eine kurze Rückschau auf die Anfänge der EVS AG. Belegt sei, dass die Elektrizitätsversorgung Schänis (EVS) das Stromgeschäft am 12. Mai 1935 von der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG übernommen hatte. Danach war die EVS ein unselbständiges Gemeindeunternehmen und wurde als Verwaltungszweig der Politischen Gemeinde Schänis über eine gemeinderätliche Kommission strategisch geführt.
Aufgrund der Öffnung des Energiemarktes drängte sich jedoch zur Jahrtausendwende die Ausgliederung der EVS aus dem Gemeindehaushalt auf und am 1. Januar 2002 nahm die nun selbständig agierende Unternehmung unter dem Namen Energieversorgung Schänis AG den Betrieb auf. Sie entwickelte sich seither zum kompetenten und zuverlässigen Partner in Sachen Energie, Multimedia, Elektroinstallationen und Haushaltsgeräte. So versucht die Unternehmung stets am Puls der Zeit zu sein und für die Schännerinnen und Schänner zeitgemässe und innovative Dienstleistungen anzubieten, welche die Philosophie der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung mittragen.
Aber nicht nur auf die Ökologie wird in der EVS AG Wert gelegt. Auch das ökonomische Handeln zum Wohle einer finanziell gesunden Aktiengesellschaft und im Sinne der Aktionäre ist zentral. Felix Tobler konnte auch hier «good news» präsentierten und einen Reingewinn von 464'752.25 Franken für das Jahr 2021 ausweisen.
Last but not least darf die EVS AG auch weiter von der Kontinuität auf strategischer Ebene profitieren, denn die Stimmberechtigten wählten den VR-Präsidenten Felix Tobler und auch die Bisherigen Martin Hämmerli und Meinrad Kälin (beide als Delegierte des Gemeinderates) sowie Christian Steinmann und Markus Spörri einstimmig für weitere zwei Jahre in den Verwaltungsrat. Auf der operativen Seite wirkt mit grossem Engagement Franco Stocco als Geschäftsführer der EVS AG.