Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Uznach
31.03.2022

Uznach informiert über die aktuelle Krisensituation

Aktuell reisen jeden Tag rund 60 hilfesuchende Ukrainerinnen und Ukrainer in den Kanton St. Gallen ein.
Aktuell reisen jeden Tag rund 60 hilfesuchende Ukrainerinnen und Ukrainer in den Kanton St. Gallen ein. Bild: zVg
Wie in der Corona-Situation informiert die Gemeinde Uznach die Bevölkerung über die aktuelle Ukraine-Situation per Newsletter. Unter anderem auch darüber, ob das Pflegezentrum als Asylzentrum dienen soll.

Gemeindepräsident Forrer informiert:

«In 11 Newslettern hat Sie die Gemeindeverwaltung Uznach während der Corona-Zeit zeitnah und transparent informiert oder einfach versucht, Sie von den Alltagssorgen abzulenken. Ich hätte vor einem Monat nicht gedacht, dass wir uns schon wieder in einer Krisensituation befinden und ich mich nochmals in dieser Form an Sie, geschätzte Uznerinnen und Uzner, richten muss.

Menschen in einer Notsituation beizustehen, ist nicht nur ein Akt der Solidarität, nein, es sollte für eine humanitäre Gesellschaft selbstverständlich sein. Viele Aktionen von Privatpersonen und Institutionen stimmen mich sehr positiv. Ich bin deshalb überzeugt, dass wir den sich in einer Notsituation befindenden Mitmenschen, mit Toleranz und Offenheit begegnen werden. Wir sind Ihnen deshalb zu grossem Dank verpflichtet, wenn Sie die Verantwortlichen bei ihrer nicht immer einfachen Arbeit unterstützen oder gar aktiv mithelfen. Es lohnt sich alleweil. Dankbarkeit und ein Lächeln eines Kriegsflüchtlings sind Ihnen gewiss.

Die aktuelle Ausgangslage ist sehr unübersichtlich. Niemand kann voraussagen, wie viele Kriegsflüchtlinge den Weg in die Schweiz oder zu uns nach Uznach finden. Dennoch, es gilt sich darauf bestmöglich vorzubereiten. 

Mit diesem Newsletter informieren wir Sie über die aktuelle Krisensituation. Noch haben wir nicht auf alle Fragen eine Antwort oder können auf alle Anliegen eingehen. Doch ein Versuch ist es wert. Für Rückmeldungen stehe ich gerne zur Verfügung.»

Herzlichst
Ihr Gemeindepräsident
Diego Forrer

Informationen auf der Homepage

Seit Mitte März haben wir auf der Gemeindehomepage www.uznach.ch einen Top-Link «Ukraine» aufgeschaltet. Er verweist auf die wichtigsten Informationsseiten des Kantons St. Gallen. Weiter hat die Gemeinde eine Auskunftsstelle eingerichtet, an welche Sie sich mit Ihren Anliegen melden können.

Die Öffnungszeiten unserer Hotline sind wie folgt:
DI / MI und FR jeweils von 9.00 – 12.00 Uhr

Tel. 055 285 23 73 oder per Email hilfeuznach@uznach.ch

Taskforce Ukraine

Auf Initiative des Gemeindepräsidenten wurde eine «Ukraine-Taskforce» gebildet. Diese setzt sich wie folgt zusammen:

  • Diego Forrer, Gemeindepräsident
  • Edith Rüegg, Leiterin Sozialamt
  • Marco Berger, Mitarbeiter Sozialamt
  • Thomas Schiesser, Leiter Einwohneramt
  • Felix Rüegg, Schulrektor
  • Cornelia Deuber, Regionale Fachstelle Integration Linthgebiet
  • Stefan Kühne, Chef Gemeindeführungsstab

Die Taskforce trifft sich regelmässig und koordiniert dabei die Aufgaben innerhalb der Gemeindeverwaltung.

Aktuelle Situation

Jeden Tag reisen rund 60 hilfesuchende Ukrainerinnen und Ukrainer in den Kanton St. Gallen ein. Ende letzter Woche waren in Uznach insgesamt 19 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine registriert. Diese sind bei Privatpersonen und in zwei von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Wohnungen untergebracht.

Suche nach weiterem Wohnraum

Falls Sie eine freie Wohnung besitzen und sich vorstellen können, ukrainische Kriegsflüchtlinge zu beherbergen, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie sich direkt bei unserem Sozialamt per Email sozialamt@uznach.ch melden.

Freiwillige Helfer/innen

Zahlreiche Uznerinnen und Uzner haben sich bereits für einen möglichen Hilfeeinsatz gemeldet. Dafür danken wir herzlich. Es ist aktuell noch schwierig abzuschätzen, in welcher Form die Helferinnen und Helfer eingesetzt werden können. Die Hotline nimmt unter Tel. 055 285 23 73 oder per Email hilfeuznach@uznach.ch gerne Ihre Personalien entgegen.

Registration wichtig

Der Bundesrat hat am 12. März 2022 entschieden, dass die ukrainischen Kriegsflüchtlinge den Status S erhalten. Das heisst auch, dass man während dem Aufenthalt in der Schweiz Unterstützungsgelder erhält. Es ist deshalb sehr wichtig, dass sich alle Kriegsflüchtlinge registrieren lassen. Dies kann auch online unter www.sg.ch erfolgen.

Wichtige Informationskanäle

Gemeinde Uznach: www.uznach.ch
Kanton St. Gallen: www.sg.ch
Bund: www.sem.admin.ch

Situation in der Schule

Bis letzten Freitag wurden durch unsere Schule insgesamt 9 Kinder im schulpflichtigen Alter registriert. Ziel ist nun, diese Schülerinnen und Schüler in einer lokalen Auffangklasse und allenfalls zusätzlich via Fernunterricht aus der Ukraine zu beschulen. Weiter sind mit den umliegenden Schulen Gespräche im Gang, dass die Beschulung in regionalen Auffangklassen erfolgen kann. Ziel ist, dass die Schulkinder schnellstmöglich Deutschkenntnisse erwerben und so für eine künftige Beschulung in der Regelklasse «fit» gemacht werden.

Pflegezentrum als Asylzentrum?

Das regionale Pflegezentrum ist seit anfangs Februar 2022 geschlossen. Das Migrationsamt des Kantons St. Gallen hat die Absicht, dieses ab Sommer 2022 als Asylzentrum zu betreiben. Verhandlungen dazu laufen zwischen dem Migrationsamt und dem Grundeigentümer des PZL, dem Zweckverband Pflegezentrum Linthgebiet. Der Gemeinderat Uznach hat dazu Forderungen wie Befristung, maximale Belegung usw. eingebracht. Diese können in den gemeinderätlichen Stellungnahmen (www.uznach.ch) nachgelesen werden.

Aufgrund der aktuellen Notsituation, hat der Verwaltungsrat des Zweckverbandes entschieden, dass das Pflegezentrum bei Bedarf für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine genutzt werden soll. Dieses Angebot wurde der Trägerorganisation für Integration (TISG) unterbreitet. Der Gemeinderat hofft, dass zeitnah Klarheit besteht, ob, ab wann und durch wen das Pflegezentrum als Asylzentrum betrieben werden kann.

Hilfswerke unterstützen

Die jetzigen Erfahrungen zeigen, dass Geldspenden in der aktuellen Situation am besten geeignet sind, um Ukrainerinnen und Ukrainer zu unterstützen. Geld kann flexibel für Hilfsmassnahmen vor Ort oder in der Schweiz eingesetzt werden. Damit können die jeweiligen Hilfswerke sofortige und zielführende Massnahmen ergreifen, die nachhaltig und koordiniert sind. Die nachfolgende Liste beinhaltet seriöse und vertrauenswürdige Hilfswerke mit ZEWO-Gütesiegel, die für die Ukraine Spenden sammeln:

  • HEKS Schweiz
  • caritas Schweiz
  • Glückskette Schweiz
  • Schweizerische Flüchtlingshilfe
  • Schweizerisches Rotes Kreuz SRK

Sprechstunde des Gemeindepräsidenten

Gerne stehe ich Ihnen in dieser nicht einfachen Zeit zur Verfügung. Haben Sie ein Anliegen oder möchten Sie einfach mit mir reden? Ich bin in dieser Situation gerne für Sie da. Sie können mich zu folgenden Zeiten unter Telefon-Nr. 055 285 23 10 kontaktieren:

Do. 31.03.2022: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Fr. 01.04.2022: 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr

Gemeinde Uznach