Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
24.03.2022

Wenn Joner Schüler zu Filmregisseuren werden

Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse der Primarschule Weiden produzierten ihren eigenen Kurzfilm mit grossem Eifer.
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse der Primarschule Weiden produzierten ihren eigenen Kurzfilm mit grossem Eifer. Bild: zVg
Für den Filmwettbewerb der 46. Schweizer Jugendfilmtagen hat auch die letztjährige 6. Klasse der Primarschule Weiden in Jona einen Kurzfilm inklusive eigenem Drehbuch produziert.

Bei den 46. Schweizer Jugendfilmtagen messen sich die neusten Talente des Schweizer Filmnachwuchses in fünf Kategorien. Unter anderem hat auch die letztjährige 6. Klasse der Primarschule Weiden in Jona ihren Kurzfilm «School Love and Blackmail» eingesandt. Im Linth24-Interview gibt der begleitende Klassenlehrer Erhard Rieben einen Einblick in die Filmarbeiten.

Interview mit Klassenlehrer Erhard Rieben

Linth24: Erhard Rieben, wieso haben sich Sie und Ihre Klasse dazu entschieden, beim Wettbewerb der 46. Schweizer Jugendfilmtagen mitzumachen?
Da wir im Klassenlager den Film «School, Love and Blackmail» gedreht haben und grosse Freude am Film hatten, meldeten wir ihn auch bei den Jugendfilmtagen an.

Wie war die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler?
Die Schülerinnen und Schüler waren, von der Idee bis zur Fertigstellung des Films, begeistert dabei.

Wie sah der Prozess für den Kurzfilm aus?
Vor dem Klassenlager schrieben alle Schülerinnen und Schüler Geschichten für den Film. Die besten drei Texte haben wir für den Film ausgewählt und damit das Drehbuch erstellt. Im Klassenlager wurden die Jobs verteilt – Kamera, Ton, Schnitt, Maske, Kostüme, Regie, usw. und auch die Rollen im Film. Für die Hauptrollen wurde ein Casting durchgeführt und so die Rollen verteilt. Und zusätzlich wurde die Klasse von den Filmprofis von «Crossfade» unterstützt.

Um was geht es in Ihrem Kurzfilm und warum sollte er gewinnen?
Der Film ist super geworden und macht uns viel Freude. Wie der Titel schon sagt, geht es im Film um Schule, Liebe und Erpressung. Die Ursache aller Probleme ist Eifersucht. Die Schauspielerinnen haben ihre Rollen ausgezeichnet gespielt. Im Film kommt auch ein kleiner, süsser Hund vor und es gibt ein Happy End.

46. Schweizer Jugendfilmtage

Die Schweizer Jugendfilmtage sind das grösste nationale Filmfestival für Nachwuchsfilmschaffende. Nach zwei Online-Festival-Ausgaben finden die 46. Schweizer Jugendfilmtage vom 23. bis 27. März 2022 wieder im Kino statt. 

Das Kernstück ist der Kurzfilm-Wettbewerb, bei welchem auch die letztjährige Klasse von Erhard Riebnen mitmacht. In fünf Kategorien werben insgesamt 43 Kurzfilme aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin um die Gunst der Jury und des Publikums. An der Preisverleihung vom 27. März 2022 werden die Preisträger:innen von den Juries verkündet.

Linda Barberi, Linth24