Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Lifestyle
23.05.2021

Pfingsten – Tag der Gründung der Katholischen Kirche

Der Pfingstsonntag und -montag sind Feiertage in der Schweiz.
Der Pfingstsonntag und -montag sind Feiertage in der Schweiz. Bild: gartenbista.de
Pfingsten ist ein christliches Fest, an dem die Gläubigen die Sendung des Geistes Gottes zu den Jüngern Jesu und seine bleibende Gegenwart in der Kirche feiern.

Pfingsten ist ein christliches Fest. Sie wird am fünfzigsten Tag nach Ostern gefeiert. Wenn man den Ostersonntag selbst mitzählt, fällt auch Pfingsten wieder auf einen Sonntag, sieben Wochen nach Ostern. Pfingsten ist der Abschluss der Osterzeit. Der Termin verschiebt sich jedes Jahr und findet zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni statt.

An Pfingsten feiern die Christen auf der ganzen Welt das Kommen des Heiligen Geistes. 

Hochfest des katholischen Kirchenjahres

Pfingsten ist ein wichtiges und zugleich schwer zu fassendes Kirchenfest, anders als Weihnachten oder Ostern. Es ist eines der Hochfeste im katholischen Kirchenjahr und hat wiederum mit dem Heiligen Geist zu tun. Sie gilt als Tag der Gründung der Katholischen Kirche und beendet auch die österliche Zeit der Freude. Der Gründungsmythos bezieht sich auf den Bericht der Apostelgeschichte (siehe Infobox).

Für zahlreiche Gemeinschaften von Christen ist dies das wichtigste Ereignis im Neuen Testament. Sie nennen sich deshalb Pfingstgemeinden und gehören zu den Freikirchen.

Taube als Symbol für den Heiligen Geist

 Jesus hatte seinen Freunden damals versprochen, dass er immer bei ihnen bleiben werde. Er dachte dabei an den Heiligen Geist, eine der drei Formen, unter denen Gott gemäß der Bibel erscheinen kann. Als Pfingstsymbol gilt vor allem die Taube als Sinnbild für den Heiligen Geist, aber auch Feuerzungen und die Pfingstrose sind wichtige Symbole

Als Pfingstsymbol gilt neben der Taube und der Feuerzunge auch die Pfingstrose. Bild: garten.de

Alle verstehen und mit ihnen reden

In der Apostelgeschichte im Neuen Testament wird erzählt, dass die Freunde von Jesus in einem Raum beisammen sassen. Da entstand plötzlich ein Lärm, und vom Himmel kamen feurige Zungen herab. Je eine setzte sich auf jeden Menschen. Plötzlich konnten sie viele Sprachen sprechen und verstehen, die sie zuvor nie gelernt hatten. Das bedeutete für sie, dass sie mit allen Menschen auf der Welt über Jesus reden sollten. Deshalb nennt man Pfingsten manchmal auch den «Geburtstag der Kirche».

Die Freunde von Jesus konnten plötzlich viele Sprachen sprechen und verstehen. Bild: t-online

Mehr erfahren?

Apostelgeschichte 2, 1 bis 36 Pfingstereignis: Genaueres hier.

Linth24/Toggenburg24