Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
07.02.2020
07.02.2020 16:18 Uhr

Horizonterweiterung mit der SGKB

Die Gastgeber des Abends: v.l.n.r.: René Walser, Mitglied der Geschäftsleitung ab Juni; Albert Koller, Mitglied der Geschäftsleitung; Peter Eisenhut, Wirtschaftsberater ecopol ag; Marc Mächler, Regierungsrat; Ernesto Turnes, Professor FHS; Sandro Walther, Niederlassungsleiter Rapperswil
Die Gastgeber des Abends: v.l.n.r.: René Walser, Mitglied der Geschäftsleitung ab Juni; Albert Koller, Mitglied der Geschäftsleitung; Peter Eisenhut, Wirtschaftsberater ecopol ag; Marc Mächler, Regierungsrat; Ernesto Turnes, Professor FHS; Sandro Walther, Niederlassungsleiter Rapperswil
Seit vielen Jahren führt die St.Galler Kantonalbank die Kundenveranstaltung «Horizonte» durch. Auch dieses Mal glänzte sie mit spannenden Themen und hochkarätigen Rednern.

Die Veranstaltung «Horizonte» hatte dieses Jahr drei Themenschwerpunkte:
Die Konjunktur mit Ausblick fürs 2020, ein Podiumsgespräch mit Regierungsrat Marc Mächler und einen Ausflug in die Blockchain Technologie. Und um es gleich vorweg zu nehmen: Die Referenten an dieser hochkarätigen Kundenveranstaltung wussten zu begeistern. «Es war ein ganz toller Anlass und ich nehme sehr viele Eindrücke und Erkenntnisse mit nach Hause», war ein Kundenecho. Aber auch ein anderes Statement wird die SGKB-Verantwortlichen mit Sicherheit sehr erfreuen: «Das Thema Blockchain, über das ich bis dato nicht viel wusste, war für mich ausserordentlich lehrreich.»

Abgesagte Rezession

Doch schön der Reihe nach: Als erster Redner stand Peter Eisenhut, Wirtschafts- und Politikberater, im Scheinwerferlicht. Seine Kernbotschaft zum erwartenden Konjunkturverlauf im 2020 war unmissverständlich und ebenso ermutigend: ««Die Rezession kommt nicht, sie ist abgesagt». «Hoppla», wird sich der eine und andere Zuhörer dabei gedacht haben - bei all den Schreckensmeldungen, die uns immer und öfter erreichen. Aber Eisenhut gab nicht nur ein Statement ab, sondern ging auch gleich in medias res: «Inflation kein Problem, Zinsen in diesem Jahr tief und Arbeitslosigkeit mit 2.4 % auf sehr tiefen Stand.» Was will man denn noch mehr? Diesen markanten Aussagen folgten dann aber detaillierte Zahlen, insbesondere zu den grossen Wirtschaftstreibern Industrie, Detailhandel und Bau. «Man kann also durchaus davon ausgehen, dass das Jahr 2020  besser wird, als das Jahr 2019», so Eisenhut.

Hitziges Podiumsgespräch

Peter Eisenhut nahm beim anschliessenden Podiumsgespräch Regierungsrat Marc Mächler «in die Zange.» Der Wirtschaftsberater fragte pointiert, Mächler konterte souverän. Das wirtschaftlich-poltisch geprägte Ping-Pong war sehr aufschlussreich und hatte einen ebenso grossen Unterhaltungswert. Dieser stand beim nächsten Referat naturgemäss nicht mehr im Vordergrund.

Schlagabtausch beim Podiumsgespräch: Peter Eisenhut (l.) mit Rergierungsrat Marc Mächler

Dafür öffnete sich für die meisten Besucherinnen und Besucher eine relativ neue Welt, die der Blockchain Technologie. Ernesto Turnes, Professor für Finance und Blockchain an der Fachhochschule St. Gallen erläuterte an Theorie und Praxis (mit Videos), was genau darunter zu verstehen und wie es angewendet werden kann. Die Technologie verfügt über das Potential, die Wirtschaft und die Gesellschaft nachhaltig und umfassend zu verändern. Neben neuartigen Kooperationsformen (Ökosysteme) und der Optimierung von Prozessen, begünstigt die Technologie auch die Lancierung neuer Geschäftsmodelle. Das zeigte er bestens auf und fügte in zwei Videos die Teilnehmenden mit in die KMU-Welt, wo diese neue Technologie bereits heute ihre Anwendung findet.

Professor Ernesto Turnes führte die Gäste in die Welt der Blockchain.
Rolf Lutz, Linth24