Die junge Rahel erzählt aus dem Trubel des Passahfestes. Man wähnt sich im pulsierenden Leben Jerusalems und hört, wie die Menschen Jesus willkommen heissen – mit Palmwedeln und Hosianna-Rufen. Jede der fünf Szenen ist aufwändig gestaltet und einfühlsam aufgenommen, so dass kleine und grosse Hörerinnen und Hörer wirklich eintauchen können in die Leidens- und Auferstehungsgeschichte Jesu.
Die reformierte Kirchgemeinde möchte insbesondere Familien die Möglichkeit geben, dem Ostergeheimnis nachzuspüren und (wieder) ein Bewusstsein zu schaffen, dass Ostern mehr ist als Schoggi-Hasen und ein paar freie Tage.
Mittendrin und nicht nur dabei
«Drei Generationen haben beim Einsprechen der Texte mitgemacht», freut sich Diakon Matthias Bertschi, der zusammen mit Diakonin Fabienne Bachmann den Passionsweg initiiert hat.
Die Sprechenden geben den Stimmungen Ausdruck und nehmen die Hörenden mit in die Geschehnisse vor über 2000 Jahren. Das bewegt. Ob Marktszene in Jerusalem, stille Momente im Garten Gethsemane oder das Donnergrollen auf Golgatha – die professionell und spannend inszenierten Szenen berühren und machen nachdenklich.
Wer aufmerksam zuhört, kann am Ende auch das Quiz lösen und alle Begriffe rund um die Karwoche in die richtige Reihenfolge bringen. So ist das Angebot gleichzeitig auch spannender Lernort Kirche.