Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
20.03.2021
20.03.2021 09:29 Uhr

So entwickeln sich die Corona-Zahlen in St.Gallen

Wie sieht die epidemiologische Lage aus im Kanton St.Gallen?
Wie sieht die epidemiologische Lage aus im Kanton St.Gallen? Bild: zvg
Tests, Hospitalisationen, Mutationen und Impfdosen: Wie sieht die epidemiologische Lage in St.Gallen aus? Die wichtigsten Zahlen im Überblick.

Wie sieht die epidemiologische Lage aus im Kanton St.Gallen? Das sind die wichtigsten Zahlen:

Ausgeführte und positive Tests

In den letzten sieben Tagen wurden im Kanton St.Gallen 9'206 Tests durchgeführt, 439 davon fielen positiv aus. Zum Vergleich: In der Vorwoche waren es 8'129 Tests und 362 positive Fälle. Die Positivitätsrate ist im Vergleich zur Vorwoche um 0,2 Prozent gestiegen. Sie liegt aktuell 8,3 Prozent.

Bild: sg.ch

Mutationen und Ansteckungsorte

Bei rund 40 bis 50 Prozent aller Fälle handelt es sich um mutierte Formen des Coronavirus. Etwa 25 Prozent der Infizierten stecken sich innerhalb der Familie oder im selben Haushalt an.

Hospitalisationen und Todesfälle

In den letzten sieben Tage gab es zwar mehr positive Tests, aber keinen einzigen Todesfall. In der Vorwoche sind drei Personen im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Allerdings nahm die Zahl der Hospitalisationen etwas zu: In den letzten sieben Tagen wurden neun Personen in den Spitälern des Kantons behandelt. Das sind fünf mehr als in der Vorwoche.

Gemäss Lagebulletin sind noch genügend Kapazitäten vorhanden.

Bild: sg.ch

Verabreichte Impfdosen

Seit Januar wurden im Kanton 73'275 Impfdosen verabreicht. Wegen Lieferengpässen erhielt der Kanton weniger Impfdosen als erhofft. Dies soll nun im April besser werden. 

Bild: sg.ch

Reiserückkehrer und Quarantäne

Insgesamt sind zurzeit 1'519 Personen in Isolationen, 662 Kontaktpersonen befinden sich in Quarantäne.

Das Virus hält einige nicht vom Reisen ab: So registrierte der Kanton in einer Woche 147 Reiserückkehrer aus Risikogebieten. 119 befinden sich aktuell in Quarantäne.

Bild: sg.ch

Contact Tracing

Während im ersten Lockdown das Contact Tracing stark ausgelastet war und an seine Grenzen kam, ist die aktuelle Auslastung tief.

Epidemiologische Einschätzung

Die Tendenz sei bei den Fallzahlen leicht steigend, heisst die kurz und knappe Einschätzung. Vor zwei Wochen stagnierten die Zahlen noch.

Linth24